Mark Thompson – El Greco und ich

Mark Thompson – El Greco und ich

„Wenn man sich eines im Leben klar machen muss, dann wohl die Tatsache, dass wir alle auf die Probe gestellt werden. Irgendwann. Vielleicht früher oder vielleicht später. Oder vielleicht dazwischen. Wer weiß schon, wann oder wo?“

JJ, der Ich-Erzähler und sein bester Freund Toni Papadakis sind zehn, als sie aus Unachtsamkeit mit ihren heimlich gerauchten Zigaretten ein ganzes Sportfeld in Brand setzen. Aber der sehr kluge Toni, El Greco genannt, weiß, dass das noch nicht die Probe sein kann. Das da noch härteres im Leben folgen wird.

Es ist das Jahr 1968, die beiden Jungs sind unzertrennlich, streunen durch die Gegend, verbringen ihre Zeit bei der alten Konservenfabrik und träumen von der Zukunft, vom mächtigen pazifischen Ozean, vom Erwachsensein. Eine Jungenfreundschaft mit vielen typisch amerikanischen Versatzstücken: den heimlichen Zigaretten, der Football-Leidenschaft, dem melancholisch-verschrobenen Witwer Old Man Taylor, der auf der Veranda seines Hauses sitzt und den Jungs ein väterlicher Freund ist, der untreue Vater Papadakis, die schöne, aber unglückliche Mutter, JJs fieser Bruder Cecil, genannt Adolf, und seine grundanständigen Eltern.

Das klingt recht altmodisch und ist es auf wunderbare Weise auch. Ein wenig Tom Sawyer und Huckleberry Finn weht da durch die Geschichte einer ziemlich freien Kindheit, wie man sie sich heute kaum noch vorstellen kann. Bildreich und zuweilen poetisch erzählt Mark Thompson davon in seinem Debütroman „El Greco und ich“. Aber natürlich hat auch eine solche Kindheit ihre Schrecken und Kümmernisse, das verschweigt der Roman nicht. Auch die gesellschaftlichen Umbrüche der späten Sechziger und frühen Siebziger Jahre fließen in die Geschichte ein. Man erfährt so einiges über den Vietnamkrieg, die Nixon-Jahre und den herrschenden Rassismus, ohne dass das explizit thematisiert würde.

View south along U.S. Route 13 By Famartin [CC BY-SA 4.0], from Wikimedia Commons
Wirklich auf die Probe gestellt werden die beiden Freunde, als Toni ernsthaft erkrankt und um sein Leben kämpft. Aber auch da hören sie nicht auf, gemeinsam von der Zukunft zu träumen.

„Old Man Taylor hatte einmal gesagt, dass sich manche Menschen, und eigentlich die meisten, zu Beginn ihres Lebens nichts sehnlicher wünschen, als einundzwanzig zu sein – und sich dann, sobald diese Altersgrenze überschritten war, für den Rest seines Lebens genau dasselbe wünschten. Bis sie irgendwann ins Gras bissen.

Seiner Meinung nach waren die Menschen hoffnungslose Träumer, die allerdings auch gar nicht anders konnten, weil sie sonst nicht mit dem Elend und den Enttäuschungen des Lebens fertigwurden.“

Im Sommer 1970, nimmt JJs Vater die beiden Jungs mit nach Savannah, wo er ein ererbtes Haus betreut. Fast 900 Meilen (und damit 1400 Kilometer) fahren sie im geliehenen Auto die Ostküste der USA hinunter, durchqueren fantastische Landschaften, trostlose und wunderschöne Städte und lernen das Land, die Menschen und sich selbst noch ein wenig besser kennen.

Manchmal verrutscht die kindliche Perspektive JJs etwas, scheint er doch ein wenig zu klug für sein Alter, dann wieder zu naiv. Das ist nicht selten bei Romanen, die diese Erzählweise wählen. Insgesamt ist „El Greco und ich“ aber eine sehr schöne, melancholisch-elegische, ein wenig altmodische Geschichte über eine Jungenfreundschaft, die ich sehr gern gelesen habe.

Beitragsbild: Chesapeake Bay Beach by Matthew Beziat (CC BY-NC 2.0) via Flickr

___________________________________________________

*Werbung*

Mark Thompson - El Greco und ich.
.
.
Mark Thompson – El Greco und ich
OT: Dust
Aus dem Englischen von Katja Scholtz
Mare Verlag August 2018, gebunden, 224 Seiten, € 20,00

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert