Mein Literaturherbst – Buchmesse, NDR Sachbuchpreis und Bayerischer Buchpreis

Das war ein erlebnisreicher, schöner, einzigartiger, aber offen gestanden auch anstrengender Literaturherbst – mit der Frankfurter Buchmesse 2022, Juryarbeit beim NDR Sachbuchpreis und zum Schluss: Bayerischer Buchpreis, den ich zusammen mit zwei Bloggerkolleginnen begleiten durfte und bei der Verleihung in der Allerheiligen Hofkirche in München dabei war. Deshalb kommt mein Rückblick, zum Beispiel auf die Buchmesse, mit ordentlicher Verspätung. Ich freue mich, wenn er euch trotzdem interessiert.

Für die größeren Galerien gilt: über die Fotos streichen zeigt die Untertitel. Da der Beitrag seeehr lang ist, nutzt gerne das Inhaltsverzeichnis, um auf die euch interessierenden Punkte zu springen.

Da ich teilweise auf Verlagsseiten verlinke, muss ich euch warnen:

*Werbung*

Weiterlesen “Mein Literaturherbst – Buchmesse, NDR Sachbuchpreis und Bayerischer Buchpreis”

Literaricum Lech 2022 – I would prefer to – Teil 2

Seit 1997 findet im schicken Vorarlberger Wintersportort Lech am Arlberg jedes Jahr im September ein hochkarätiges geisteswissenschaftliches Ereignis statt. Das Philosophicum Lech bietet, durchaus gewollt zweideutig, “Nachdenken auf höchstem Niveau – 1500 Meter über dem Meer”. Im vergangenen Jahr startete dann eine ähnlich gelagerte Veranstaltung mit dem Fokus Literatur, das Literaricum in Lech, das 2022 nun seine zweite Auflage erhielt. Initiiert von Michael Köhlmeier und Raoul Schrott und kuratiert von Nicola Steiner, steht jedes Jahr ein Klassiker der Weltliteratur im Zentrum, dem sich die Veranstaltungen innerhalb der drei Festivaltage aus verschiedenen Perspektiven  nähern. Der eher intime Rahmen, schon allein durch die Abgelegenheit des Haupttagungsorts im auf über 1600m Höhe gelegenen Oberlech, bietet die seltene Gelegenheit, mit den Autorinnen und Autoren  im Anschluss an die Veranstaltungen oder auch beim Kaffee oder Abendessen ins Gespräch zu kommen. In diesem Jahr stand Bartleby, der Schreiber von Herman Melville im Mittelpunkt. Teil 1 meines Berichts vom Literaricum Lech 2022 findest ihr hier. Weiterlesen “Literaricum Lech 2022 – I would prefer to – Teil 2”

Literaricum Lech 2022 – I would prefer to – Teil 1

Seit 1997 findet im schicken Vorarlberger Wintersportort Lech am Arlberg jedes Jahr im September ein hochkarätiges geisteswissenschaftliches Ereignis statt. Das Philosophicum Lech bietet, durchaus gewollt zweideutig, “Nachdenken auf höchstem Niveau – 1500 Meter über dem Meer”. Initiiert von Schriftsteller Michael Köhlmeier und unter der wissenschaftlichen Leitung von Konrad Paul Liessmann, treffen sich bekannte Geisteswissenschaftler und interessiertes Publikum und beleuchten unter einem bestimmten Themenschwerpunkt die großen Fragen der Philosophen und lassen sie auf die Entwicklungen, Krisen und Konflikte unserer Zeit treffen. Eine Veranstaltung, die großen Zuspruch erhält. Im vergangenen Jahr startete dann eine ähnlich gelagerte Veranstaltung mit dem Fokus Literatur, das Literaricum in Lech, das 2022 nun seine zweite Auflage erhielt. Weiterlesen “Literaricum Lech 2022 – I would prefer to – Teil 1”

Ich möchte lieber nicht – Juliane Marie Schreiber beim Literaricum Lech 2022

Auf der sonnigen Terrasse des Burg Hotels in Oberlech, auf 1660m Höhe, sitzt mir die Politologin, Journalistin und Autorin Juliane Marie Schreiber gegenüber, ihr Buch Ich möchte lieber nicht war am Vortag Thema beim Literaricum Lech, in dessen Mittelpunkt der Klassiker von Herman Melville stand – Bartleby, der Schreiber, dessen berühmter Satz eben jenes „Ich möchte lieber nicht“ ist. Nach dem wunderbaren Gespräch, das Juliane mit Elke Heidenreich geführt hat, durfte auch ich einige Fragen stellen. Weiterlesen “Ich möchte lieber nicht – Juliane Marie Schreiber beim Literaricum Lech 2022”

Interview mit Elke Heidenreich beim Literaricum Lech 2022

Vom 14. bis 17. Juli 2022 fand das 2. Literaricum in Lech am Arlberg statt. In wunderschöner Bergkulisse traf man sich, um über einen Klassiker der Weltliteratur zu sprechen. Nach dem Simplicius Simplicissimus von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen im letzten Jahr war dieses Mal die Erzählung Bartleby, der Schreiber an der Reihe. Initiiert von Michael Köhlmeier und Raoul Schrott, kuratiert von Nicola Steiner bot sich ein anregendes, vielseitiges Programm. Zur Eröffnungsfeier am Donnerstag hielt die Schriftstellerin und Literaturkritikerin Elke Heidenreich die Rede und sprach am Freitag mit Juliane Marie Schreiber über deren Buch Ich möchte lieber nicht. Ich durfte Elke Heidenreich beim Literaricum Lech ebenfalls zu einem Interview treffen. Weiterlesen “Interview mit Elke Heidenreich beim Literaricum Lech 2022”

Frankfurter Buchmesse 2019 – Impressionen von Tag 5

Frankfurter Buchmesse 2019 in Bildern 5

In diesem Jahr begann der Verkauf auf der Buchmesse bereits am Samstag, so dass man eine Entspannung am Sonntag hätte erwarten können. Auf den ersten Blick war das aber irgendwie nicht so, an den Kalenderständen herrschte beispielsweise das gleiche Chaos wie jedes Jahr, nur eben an beiden Tagen. Ich hatte am Morgen einen Einzeltermin und wollte am Nachmittag zur Überreichung der Gastrolle von Norwegen an Kanada dabei sein. Sehr zu meiner Freude war auch Ilke von Buchgeschichten anwesend, mit der ich schon auf der Fischer- und Kiwi-Party mittwochs die Buchmesse eingeläutet habe (gab es einen Tag ohne Ilke? 😉 ). Weiterlesen “Frankfurter Buchmesse 2019 – Impressionen von Tag 5”

Frankfurter Buchmesse 2019 – Impressionen von Tag 4

Frankfurter Buchmesse 2019 in Bildern – 4

Der Samstag ist traditionell der meistbesuchte Tag der Buchmesse. Zu den Besuchermassen gesellen sich noch unzählige Cosplayer, die das Vorankommen vor allem in Halle 3.0 nahezu unmöglich machen. Samstag ist so meistens ein Tag, den ich eher vermeide und nur nutze, wenn jemand aus der Familie sonst keine Zeit hat.

Dieses Jahr sah es ein wenig anders aus, da ich einige interessante Veranstaltungen ein wenig abseits der Massen ausgesucht hatte und für abends noch die Literaturgala im Congress Center stattfand. Und ich muss sagen, es war ein richtig schöner Messetag. Weiterlesen “Frankfurter Buchmesse 2019 – Impressionen von Tag 4”

Frankfurter Buchmesse 2019 – Impressionen von Tag 3

Die Frankfurter Buchmesse 2019 in Bildern

Tag 3 der FrankfurterBuchmesse bot für mich ganz großartige Erlebnisse, die ich so schnell nicht vergessen werde. Zunächst hatte ich aber ein wenig Zeit, um vor meinem Termin bei Matthes & Seitz endlich einmal ein wenig durch die Hallen zu schlendern. Dabei traf ich auch endlich den leidenschaftlichen Verleger des Elif-Verlags Dincer Güçyeter. Sein großes Herz verschaffte mir dann auch den ersten Kaffee des Tages. Dabei zeigte er mir das erste von der Buchmesse für ihn bereitgestellte Standschild, das nicht ganz richtig war. Wer findet den Fehler?

Nach einem längeren Aufenthalt im Norwegen Pavillon ging es dann (leider zu kurz) zum Diogenes Bloggertreffen. Dort traf ich dann zu meiner großen Freude ganz unerwartet auf Ruth. Weiterlesen “Frankfurter Buchmesse 2019 – Impressionen von Tag 3”

Frankfurter Buchmesse 2019 – Impressionen von Tag 2

Die Frankfurter Buchmesse 2019 in Bildern

Der Buchmessen-Donnerstag in Bildern: Aspekte-Literaturpreis an Miku Sophie Kühmel für “Kintsugi”, in passender Begleitung von Sarah Jäger von “Das Debüt“; Pressekonferenz des Gastlandes 2020 Kanada im Frankfurt Pavillon; Erika Fatland und Erik Fosnes Hansen am Arte Fjord, präsentiert von Thomas Böhm; Jackie Thomae bei der FAZ; ein Kartoffelsüppchen mit Elena aka Emeraldnotes und dann die Bloggertreffen bei Suhrkamp und Hanser. Danach noch mit Constanze von Zeichen & Zeiten zu Roy Jacobsen in der Evangelischen Akademie und dann zu Katerina Poladjan ins MMK. Ein letzter kurzer Abstecher zum Popup-Empfang #wirmachenbuecher ins Literaturhaus – volles Haus ein spendiertes Bier von Sonja Grau und dann ziemlich k.o. nach Hause – das war mein Donnerstag. Weiterlesen “Frankfurter Buchmesse 2019 – Impressionen von Tag 2”

Frankfurter Buchmesse 2019 – Impressionen von Tag 1

Frankfurter Buchmesse 2019 in Bildern 1

Fünf Tage in Zeichen von Literatur, Büchern, Autoren: Für mich jedes Jahr ein Fest, das dieses Jahr vielleicht sogar noch intensiver zu werden verspricht, da ich mich in sechs Beiträgen mit Norwegen, seinem Buchmarkt und vor allem den Neuerscheinungen norwegischer Autoren in Deutschland beschäftigt habe. Weiterlesen “Frankfurter Buchmesse 2019 – Impressionen von Tag 1”