Titti Marrone – Besser nichts wissen

Bei einem Verlagsnachmittag im September lernte ich die Autorin und Übersetzerin Klaudia Ruschkowski kennen. Passend zum diesjährigen Gastlandschwerpunkt auf der Frankfurter Buchmesse hat sie beim Verlagshaus Römerweg eine feine kleine Reihe mit italienischen Autorinnen herausgegeben, „Perlen“ genannt. Ich habe sie auf Instagram bereits gezeigt und vorgestellt, ein ausführlicher Bericht folgt auch hier bald. Bei diesem Treffen kam die Sprache auch auf einen bereits im vergangenen Jahr im S. Marix Verlag erschienenen Titel, den Klaudia übersetzt hat. Die bekannte italienische Journalistin und Autorin Titti Marrone hat ihr berührendes Buch über das Schicksal dreier jüdischer Kinder, die zusammen mit ihren Müttern aus Fiume (damals noch zu Italien gehörend, heute Rijeka) zunächst in das einzige italienische Konzentrationslager Risiera di San Sabba bei Triest und von dort nach Auschwitz deportiert wurden, „Besser nichts wissen“ (Original: „Meglio non sapere“, 2003) betitelt. Weiterlesen „Titti Marrone – Besser nichts wissen“

Frankfurter Buchmesse 2024 – Nachlese

Wie in jedem Jahr war auch 2024 die Frankfurter Buchmesse wieder der Höhepunkt meines Buchjahres. Seit fast zehn Jahren besuche ich auch jedes Jahr im Frühling Leipzig und auch das ist großartig und auf seine Weise einzigartig. Aber gerade das, was erklärte LBM-Fans an „ihrer“ Messe so lieben, vermisse ich dort: die Ruhe der Fachbesucher-Tage in Frankfurt, die Internationalität, die Größe. Weiterlesen „Frankfurter Buchmesse 2024 – Nachlese“

Lolita von Vladimir Nabokov beim Literaricum Lech 2024 – Eröffnung

Der Juli steht im weltbekannten Wintersportort Lech im österreichischen Vorarlberg im Zeichen der Literatur. Seit 2021 findet dort das Literaricum Lech statt. Von Donnerstag bis Sonntag dreht sich dann alles um einen Klassiker, der vom Team um Kuratorin Nicola Steiner mit Raoul Schrott und Michael Köhlmeier ausgewählt wird. Dieser wird dann in vielfältigen Veranstaltungen beleuchtet und auf seine Aktualität befragt. Dazu werden jedes Jahr namhafte oder auch junge Autor:innen mit ihren Büchern eingeladen. 2024 drehte sich beim Literaricum Lech alles um Lolita von Vladimir Nabokov.

Weiterlesen „Lolita von Vladimir Nabokov beim Literaricum Lech 2024 – Eröffnung“

Literarischer Herbst – Buchmesse und Bayerischer Buchpreis

Literarischer Herbst – im Allgemeinen endet er im November mit der Buch Wien und dem Münchner Literaturfest (zu denen ich so gerne einmal fahren würde, hat bisher leider noch nie geklappt), und mit der Verleihung der großen Buchpreise – vor der Buchmesse in Frankfurt der Deutsche Buchpreis, es folgen Österreichischer, Bayerischer und Schweizer Buchpreis, international der National Book Award und der Booker Prize. Weiterlesen „Literarischer Herbst – Buchmesse und Bayerischer Buchpreis“

Bayerischer Buchpreis 2023 – Stephanie Bart im Gespräch

Stephanie Bart und Deniz Utlu sind beim Bayerischer Buchpreis 2023 in der Kategorie Belletristik neben Teresa Präauer nominiert und sprachen mit Alexandra Stiller und Petra Reich auf der Frankfurter Buchmesse. Weiterlesen „Bayerischer Buchpreis 2023 – Stephanie Bart im Gespräch“

Bayerischer Buchpreis 2023 – Deniz Utlu im Gespräch

Stephanie Bart und Deniz Utlu sind beim Bayerischer Buchpreis 2023 in der Kategorie Belletristik neben Teresa Präauer nominiert und sprachen mit Alexandra Stiller und Petra Reich auf der Frankfurter Buchmesse

Teil 1: Deniz Utlu

Autor Deniz Utlu ist sicher einer der begehrtesten Interviewpartner auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Sein Roman „Vaters Meer“ hat nicht nur begeisterte Stimmen beim Lesepublikum und der Literaturkritik erhalten, er war mit einem Textauszug auch beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb eingeladen, erhielt für einen solchen bereits 2021 den Alfred Döblin Preis. Außerdem war der Roman für den hochdotierten Wilhelm-Rabe-Preis nominiert. Und steht nun auf der Nominierungsliste zum Bayerischen Buchpreis 2023. Eine Freude, dass Deniz Utlu sich Zeit genommen hat, mit Alexandra und mir über sein Buch zu sprechen. Weiterlesen „Bayerischer Buchpreis 2023 – Deniz Utlu im Gespräch“

Sarah Diehl – Die Freiheit allein zu sein – Ein Interview

Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin, Dokumentarfilmemacherin und Autorin Sarah Diehl über ihr aktuelles Buch Die Freiheit, allein zu sein

Beim diesjährigen Literaricum in Lech am Arlberg drehte sich alles um den 1813 entstandenen Roman Stolz und Vorurteil von Jane Austen. Der Roman kreist um die damalige Gesellschaft, die Frauen eigentlich nur den Weg der Ehe ermöglichte, um finanziell und sozial abgesichert zu sein. Bereits in ihrem 2014 veröffentlichten Buch Die Uhr, die nicht tickt, einer Analyse über gewollte Kinderlosigkeit von Frauen, plädierte Sarah Diehl für mehr Wahlfreiheit für Frauen, ihr Leben zu gestalten. Beim Literaricum in Lech sprach Sarah Diehl mit Nicola Steiner über ihr aktuelles Buch Die Freiheit, allein zu sein über Rollenkonzepte von Frauen, die Kleinfamilie, die Schwierigkeiten, die Frauen haben, sich Räume für das Alleinsein zu erobern.
Weiterlesen „Sarah Diehl – Die Freiheit allein zu sein – Ein Interview“

Maud Martha von Gwendolyn Brooks – Ein Interview

Ein Gespräch mit Manesse Verleger Dr. Horst Lauinger und Übersetzerin Andrea Ott zum einzigen Roman der ersten Schwarzen Pulitzerpreisträgerin Gwendolyn Brooks

Beim diesjährigen Literaricum in Lech am Arlberg drehte sich alles um den 1813 entstandenen Roman Stolz und Vorurteil von Jane Austen. Im Manesse Verlag erschien 2003 die viel gelobte Neuübersetzung von Andrea Ott. Auf der Bühne mit dem Verleger Dr. Horst Lauinger verriet Andrea Ott in einem sehr interessanten und kurzweiligen Gespräch einiges über die Schwierigkeiten beim Übersetzen eines 200 Jahre alten Textes. Im Anschluss durfte ich mich mit beiden über ein jüngst ebenfalls in der Übersetzung von Andrea Ott erschienenes Buch unterhalten, das mich persönlich sehr begeistert hat: Maud Martha von Gwendolyn Brooks. Weiterlesen „Maud Martha von Gwendolyn Brooks – Ein Interview“

Literaricum Lech 2023 – Ein Interview mit Nicola Steiner

Seit 2014 kennen wir die 1973 in Berlin geborene Literaturredakteurin als kompetente und sehr sympathische Moderatorin des Schweizer «Literaturclub» und als Teil eines der beiden Moderatorenteams (gemeinsam mit Franziska Hirsbrunner) von «Zwei mit Buch», der Nachfolgesendung von «52 beste Bücher» im SRF. Zuvor arbeitete Nicola Steiner nach einem Studium der Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien an der Universität Passau bei den Verlagen Hanser und Schöffling & Co. und bei der Zeitschrift «Du» und als Redakteurin für die Sendung «Sternstunde Philosophie», ebenfalls beim SRF, und war freie Mitarbeiterin von Daniel Keel, dem 2011 verstorbenen Verleger des Diogenes Verlags. Sie ist aktuell Mitglied der Jury der SWR-Bestenliste und Jury-Vorsitzende des Solothurner Literaturpreises und als Dozentin an der Ringier-Journalistenschule tätig. Ein ganz schön strammes Programm. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass Nicola Steiner mir im Interview ein paar Fragen zum Literaricum Lech, das 2023 zum dritten Mal am Arlberg stattfinden wird und dessen Kuratorin sie außerdem noch ist, beantwortet hat. Besonders da ab 1. September 2023 eine neue herausfordernde Aufgabe auf sie wartet: Nicola Steiner übernimmt als Nachfolgerin von Gesa Schneider die Leitung des Zürcher Literaturhauses. Weiterlesen „Literaricum Lech 2023 – Ein Interview mit Nicola Steiner“

Mein Literaturherbst – Buchmesse, NDR Sachbuchpreis und Bayerischer Buchpreis

Das war ein erlebnisreicher, schöner, einzigartiger, aber offen gestanden auch anstrengender Literaturherbst – mit der Frankfurter Buchmesse 2022, Juryarbeit beim NDR Sachbuchpreis und zum Schluss: Bayerischer Buchpreis, den ich zusammen mit zwei Bloggerkolleginnen begleiten durfte und bei der Verleihung in der Allerheiligen Hofkirche in München dabei war. Deshalb kommt mein Rückblick, zum Beispiel auf die Buchmesse, mit ordentlicher Verspätung. Ich freue mich, wenn er euch trotzdem interessiert.

Für die größeren Galerien gilt: über die Fotos streichen zeigt die Untertitel. Da der Beitrag seeehr lang ist, nutzt gerne das Inhaltsverzeichnis, um auf die euch interessierenden Punkte zu springen.

Da ich teilweise auf Verlagsseiten verlinke, muss ich euch warnen:

*Werbung*

Weiterlesen „Mein Literaturherbst – Buchmesse, NDR Sachbuchpreis und Bayerischer Buchpreis“