Lektüre März 2024

Mein Lesemonat März 2024 war voll mit schönen Lektüre-Erfahrungen, obwohl die Buchmessenzeit meist eine mit wenig Lesezeit ist. Durch die langen Zugfahrten und eine frühzeitige Messeplanung kamen aber auch im März viele Lesestunden zustande. Allein vier deutschsprachige Debüts habe ich gelesen. Mein Lieblingsdebüt war dabei von Simone Kucher Die lichten Sommer.

Weiterlesen „Lektüre März 2024“

Lektüre Dezember 2023

Wie schnell das Jahr wieder vorüberging. Und wie immer beschleunigte es auf den letzten Metern nochmal. Durch den Wegfall eines „echten“ vierten Advents war die Vorweihnachtszeit eigentlich ein Witz. Ich liebe diese Zeit eigentlich und nehme mir immer vor, sie mehr auszukosten, zu genießen, sie irgendwie zu „strecken“. Aber wie immer ist mir das auch dieses Jahr nicht gelungen. Es gibt immer noch viel zu viel zu erledigen, aufzuarbeiten etc. Gelesen habe ich aber dennoch viel, ich bin froh, da mittlerweile eine Routine zu besitzen (ein bisschen tatsächlich wie eat, sleep and read ;)). Also kann ich euch auch für den Dezember 2023 eine schöne, bunte Mischung hervorragender Lektüre bieten.

Eine Zusammenfassung meiner Jahreshighlights wird auch – ein wenig verspätet – folgen. Weiterlesen „Lektüre Dezember 2023“

Lektüre November 2023

Zahlenmäßig etwas unterdurchschnittlich, was die gelesenen Seiten betrifft, aber durchaus präsentabel gestaltete sich für mich der Lesemonat November 2024, denn nur fünf Bücher, dafür aber mehr als 2000 Seiten hat die Lektüre diesen monats umfasst. Alle fünf Bücher waren gut bis sehr gut. Drei Frauen, zwei Männer und einmal quer über die Landkarte: kanadisch, kamerunisch, norwegisch, slowenisch und us-amerikanisch. Weiterlesen „Lektüre November 2023“

Lektüre Oktober 2023

Nun folgt meine Zusammenfassung zur Lektüre im Oktober 2023 endlich mal ein wenig zeitnah. Durch die intensiven Tage auf der Frankfurter Buchmesse, die bei mir bereits am Montag begann und mit einer Lesung von Richard Ford erst am darauffolgenden Montag endete, kam ich diesen Monat nur auf fünf gelesene Bücher. Zwei davon sind für den Bayerischen Buchpreis 2023 nominiert, der am 7. November verliehen wird. Weiterlesen „Lektüre Oktober 2023“

Lektüre Januar 2023

Neues Jahr- Neues Leseglück : Lektüre im Januar 2023

Nach einem etwas holprigen Start mit Mohamed Mbougar Sarr wurde der Januar noch ein richtig guter Lesemonat mit einigen wirklichen Lese-Highlights. (Und wie verrückt ist es eigentlich, dass schon wieder ein ganzer Monat in 2023 vorbei ist und ich gefühlt in diesem Jahr noch gar nicht angekommen bin?). Besonders Die Romane von Aroa Moreno Duran und Jakob Guanzon finden meiner Meinung nach (noch) viel zu wenig Beachtung in den Besprechungen, beide Bücher sind richtig gut. Und die Neu/Wiederentdeckung eines großen Exilromans – Planet ohne Visum – müsste auch noch viel mehr gefeiert werden. Einzig Dörte Hansen erfährt aus meiner Lektüre im Januar 2023 die ihr gebührende Aufmerksamkeit – zu Recht. Weiterlesen „Lektüre Januar 2023“

Lektüre Oktober 2022

Der Oktober – für alle Literaturmenschen natürlich in erster Linie der Buchmessenmonat. Auch ich habe auf die erste „richtige“ Messe seit Beginn der Corona-Pandemie hingefiebert. Zwar war die besondere Messe im vergangenen Jahr ohne viele Veranstaltungen, ohne Stand-Partys und Bloggertreffen, mit viel weniger Menschen und viel, viel Platz in den Hallen auch sehr schön (da man viel mehr Zeit hatte) und sogar die reine Presse-Messe 2020 hatte ihren Reiz, aber natürlich war diese Messe 2022 ein großes Fest. So viele Wiedersehen, so viele Einladungen, so viel Input wie lange nicht mehr. Ich möchte mich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben. Es folgt sicher auch noch ein Messe-Rückblick, aber ich muss mich immer noch sortieren. Die Lektüre fiel deshalb in diesem Oktober 2022 vielleicht ein bisschen weniger üppig aus als sonst, ich bin aber dennoch sehr zufrieden. Weiterlesen „Lektüre Oktober 2022“

Literatur aus Spanien – Neuerscheinungen I/2022

Gastland der Frankfurter Buchmesse 2022 – Neuerscheinungen – Literatur aus Spanien

 

Nach den Pandemiejahren 2020 und 2021, die den Gastlandauftritt Spaniens um ein Jahr verschoben (Kanada konnte auf der unter eingeschränkten Corona-Bedingungen erst 2021 seinen Gastlandpavillon eröffnen), präsentieren nun unter dem Motto „Creatividad desbordande“ Verlage aus Spanien Neuerscheinungen aus den Bereichen Literatur, Sachbuch und Kinder/Jugendbuch in Frankfurt. Spanien ist ein starkes, vielfältiges Literaturland, das auch in meinen Regalen schon lange einen bedeutenden Platz einnimmt. 24,1 % der veröffentlichten Bücher sind in anderen Amtssprachen als Spanisch wie Galizisch, Katalanisch, Baskisch und anderen verfasst. Der Gastlandauftritt ist sehr weiblich geprägt. Besonders junge Autorinnen sind stark vertreten. Ein sehr umfassender, vielseitiger und interessanter Internetauftritt lädt zum Entdecken ein. Und auch ich möchte euch in einigen Beiträgen einladen, neue und ältere Literatur aus Spanien kenenzulernen. Weiterlesen „Literatur aus Spanien – Neuerscheinungen I/2022“

Literatur aus Portugal Teil 2

Im Rahmen der dann doch noch ausgefallenen Leipziger Buchmesse 2022, waren einige der geplanten Autor:innen zum Glück trotzdem angereist. In Veranstaltungen auf dem Blauen Sofa, im Literaturhaus Leipzig und der Schaubühne Lindenfels konnte man zumindest zehn portugiesischsprachige Schriftsteller:innen erleben, was ich gerne nutzte und so Dulce Maria Cardoso, Yara Nakahanda Monteiro und José Louis Peixoto (deren Bücher stelle ich in Literatur aus Portugal Teil 1 vor), Tatiana Salem Levy, Carla Bessa und Djaimilia Pereira de Almeida kennenlernte. Mein bisher sehr spärlich bestücktes Regal mit Literatur aus Portugal kann sich seitdem sehen lassen, hier folgt Teil 2. Weiterlesen „Literatur aus Portugal Teil 2“