Abdulrazak Gurnah – Das versteinerte Herz

Wenige Literaturnobelpreisträger konnten mich bisher so begeistern wie Abdulrazak Gurnah, dem 2021 der Preis verliehen wurde und den hierzulande bis dahin kaum jemand kannte. Alle Übersetzungen waren zum Zeitpunkt der Verkündung nur noch antiquarisch zu bekommen. Sehr schnell hat sich allerdings der Penguin Verlag verdient gemacht, alle Romane von Abdulrazak Gurnah auch in Deutschland verfügbar zu machen und veröffentlicht diese seitdem nach und nach, so nun auch den 2017 im Original erschienenen Roman Gravel Heart, in der Übersetzung Das versteinerte Herz. Weiterlesen „Abdulrazak Gurnah – Das versteinerte Herz“

Maria Leitner – Hotel Amerika

In der Buchreihe „Reclam´s Klassikerinnen ist in diesem Jahr ein Buch (wieder)erschienen, dass sehr passend zu meiner letzten Lektüre, Uwe Wittstocks Marseille 1940 ist. Die Autorin von Hotel Amerika, die 1892 geborene, deutschsprachige Ungarin Maria Leitner, musste selbst als Jüdin Deutschland und 1940 dann auch das besetzte Paris verlassen. Ihr gelang zwar die Flucht aus dem Internierungslager Gurs in Südfrankreich, am 14. März 1942 starb sie aber in Marseille in der Psychiatrie an Hunger. Ihr war die Ausreise trotz Unterstützung von Varian Fry nicht gelungen. Die USA gewährten ihr als erklärter „Linken“ (ihre Brüder waren 1919 Mitglieder der kurzlebigen ungarischen Räterepublik) kein Visum, obwohl sie auf der Liste des Emergency Rescue Committees stand. Weiterlesen „Maria Leitner – Hotel Amerika“

Lolita beim Literaricum Lech 2024

Einer der umstrittensten Romane des 20. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt des vierten Literaricum Lech 2024 – Lolita von Vladimir Nabokov

Am 18. Juli 2024 beginnt das vierte Literaricum in Lech am Arlberg – dieses Jahr mit Lolita im Mittelpunkt.
Ein feines, kleines Literaturfestival inmitten herrlicher Berglandschaft, das seit 2021 jedes Jahr einen Klassiker der Weltliteratur in den Mittelpunkt stellt. Der Simplicius Simplicissimus, Bartleby, der Schreiber und Stolz und Vorurteil waren bereits Thema, jeweils umrahmt von einem tollen Podiumsprogramm mit bekannten Autor:innen und ihren aktuellen Büchern, mit Menschen aus der Literaturkritik und spannenden Themen.
Kuratiert wird das Programm von der wunderbaren Nicola Steiner und ich durfte die letzten beiden Jahre bereits dabeisein. Die Mischung aus Literatur, Kultur und herrlicher Bergwelt, der nahe Kontakt mit allen Beteiligten und das Wiedersehen mit mittlerweile liebgewonnenen Lesebegeisterten machen für mich das Literaricum zu einem Jahreshighlight, an das ich immer gerne zurückdenke. Deshalb hier ein kleiner Rückblick auf die Jahre 2022 und 2023. Weiterlesen „Lolita beim Literaricum Lech 2024“

Margaret Atwood, Douglas Preston (Hrsg.) – Vierzehn Tage

Die Kanadische Autorin Margaret Atwood und der US-amerikanische Thriller-Autor Douglas Preston haben ein ganz besonderes Buch über eine ganz besondere Zeit herausgegeben – Vierzehn Tage ist ein Gemeinschaftsroman von 36 Autor:innen aus den USA und Kanada über zwei Frühjahrswochen in New York im Jahr 2020. Sehr fern erscheint uns heute diese doch eigentlich noch so nahe liegende Zeit, hinweggefegt durch sich ständig überschlagende Ereignisse: Russlands Angriffskrieg, der 7. Oktober 2023, das Leid in Gaza, der Antisemitismus, der Rechtsruck. Gefühlt begann diese unruhige, beängstigende Zeit im Februar/März 2020 mit der Corona-Pandemie. Weiterlesen „Margaret Atwood, Douglas Preston (Hrsg.) – Vierzehn Tage“

Uwe Wittstock – Marseille 1940

Nach Februar 33. Der Winter der Literatur beschäftigt sich Uwe Wittstock in seinem neuen erzählenden Sachbuch Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur mit einem weiteren Krisenjahr. Nachdem er in der typischen mosaikartigen Erzählweise die bedrohlichen Ereignisse unmittelbar nach Hitlers Machtübernahme anhand verschiedener Autoren wie Joseph Roth, Alfred Döblin und Thomas Mann beleuchtet hat, verpackt er nun die tragischen Ereignisse nach der Besetzung Frankreichs durch die deutsche Wehrmacht im Juni 1940 wieder in viele kleine Episoden, wieder ganz nah an den Personen, chronologisch fortschreitend, unglaublich dicht, detailliert und spannend. Quellen waren wieder vor allem Selbstzeugnisse von Schriftsteller:innen und anderen Kulturschaffenden, wie Briefe, Tagebücher, Aufzeichnungen und Erinnerungen. Weiterlesen „Uwe Wittstock – Marseille 1940“

Stumme Zeit – Mit Silke von Bremen durch Keitum

Die Heimatforscherin und Sylt-Gästeführerin Silke von Bremen hat mit Stumme Zeit einen Deütroman geschrieben, der zurück in die 1970er Jahre führt, als der Massentourismus begann, die Insel zu erobern. In langen Rückblicken führt er aber auch in eine sehr dunkle, in die stumme Zeit des Nationalsozialismus. Hauptprotagonistin ist Helma, die seit ihrer Geburt 1936 in einem Dorf auf Sylt lebt. Die Lage nahe dem Wattenmeer und die Präsenz von vielen alten Kapitänshäusern lässt auf das Dorf Keitum schließen, einst Hauptstadt von Sylt und ein Stück lebendige Inselgeschichte aus der Zeit des 18. Jahrhundert, als der Walfang noch die Haupterwerbsquelle von Sylt war. Weiterlesen „Stumme Zeit – Mit Silke von Bremen durch Keitum“

Lektüre Juni 2024

Meine Lektüre im Juni 2024: abwechslungsreich und anregend. Zwei Bücher habe ich bereits zur Vorbereitung auf das diesjährige Literaricum in Lech am Alberg gelesen, das ich im Juli besuchen werde: Lolita von Vladimir Nabokov, den Klassiker, der im Mittelpunkt steht, und Muna oder die Hälfte des Lebens von Terézia Mora, die Gast sein wird. (zu beiden mehr in einem späteren Beitrag) Ferner haben sich zwei Sachbücher in meine Leseliste geschlichen. Marseille 1940 von Uwe Wittstock war gleichzeitig meine Highlight des Monats und ist ein wunderbar erzählendes Sachbuch über „die große Flucht der Literatur“. Die Sprache des Kapitalismus von Simon Sahner und Daniel Stähr war sehr aufschlussreich und gut lesbar. Mit Silke von Bremen (Stumme Zeit) durfte ich Anfang des Monats an einer Führung im malerischen Sylter Örtchen Keitum teilnehmen, bei der mir die sehr sympathische Autorin Insel und Roman auf wunderbare Art näher brachte. Weiterlesen „Lektüre Juni 2024“

Moussa Abadi – Die Königin und der Kalligraph

Es war einmal… Es war einmal eine Stadt, in der Muslime, Juden und Christen friedlich zusammenlebten. Nicht konfliktfrei, jeder in seinem eigenen Dunstkreis, aber doch mit einem gewissen Respekt und vor allem Toleranz vor dem anderen. Es war einmal das Damaskus der Kindheit von Moussa Abadi, 1910 dort geborener Autor des autobiografischen Werks Die Königin und der Kalligraph, und auch ein Stück weit das des 1946 geborenen Schriftstellers Rafik Schami, der zu eben jenem Werk, das gerade in der Übersetzung von Gerhard Meier bei Manesse erschienen ist, ein ausführliches Nachwort beigesteuert hat. Im Jahr 1900 lebten ca. 11.000 Juden in Damaskus. Viele wanderten 1948 oder nach dem Sechstagekrieg 1967 aus. 1992 zählte man noch 4000 Juden in der Judengasse, 2019 waren es laut Rafik Schami nur noch 12. Heute erscheint ein friedliches Zusammenleben der verschiedenen Religionen utopischer als je. Aber es war einmal… Weiterlesen „Moussa Abadi – Die Königin und der Kalligraph“

Fuminori Nakamura – Die Flucht

Den japanischen Autor Fuminori Nakamura kenne ich von seinem 2015 erschienenen originellen Kriminalroman Der Dieb, der wie auch die nachfolgenden Romane im Feuilleton begeistert besprochen wurde. Entsprechend gespannt war ich auf seine neueste, von Louise Steggewentz ins Deutsche übertragene Veröffentlichung Die Flucht.

Weiterlesen „Fuminori Nakamura – Die Flucht“

Deniz Ohde – Ich stelle ich schlafend

2020 erschien der Debütroman Streulicht und schaffte es nicht nur auf die Auswahlliste zum Deutschen Buchpreis, erhielt den Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung und den aspekte-Literaturpreis, sondern gewann auch den Literaturpreis für Blogger:innen Das Debüt, in dessen Jury ich damals mitwirken durfte, und wurde 2022 das Buch für das von mir sehr geliebte Lesefestival „Frankfurt liest ein Buch“. Ich war deshalb megagespannt auf den neuen Roman von Deniz Ohde, Ich stelle mich schlafend. Einige fundierte, aber negative Rezensionen, eine Lesung mit der Autorin, die mich leider nicht ganz überzeugen konnte, und ein Klappentext, der mich nur relativ mäßig interessierte, konnten mich nicht davon abhalten, mich auf das Buch zu freuen. Leider hat es mich dann letztendlich aber doch enttäuscht. Weiterlesen „Deniz Ohde – Ich stelle ich schlafend“