Marc Sinan – Gleißendes Licht

Marc Sinan – Gleißendes Licht

“Er hätte ein großer Dichter des zwanzigsten Jahrhunders werden sollen, doch der Krieg kommt über die Menschen und nimmt sie sich, als stünden sie ihm genauso hilflos gegenüber wie dem Lauf der Gestirne. Dabei sind sie selbst der Krieg, und die Gestirne sind die Gestirne.”

Mit dem Gedicht eines unbekannten deutschen Grenadiers aus dem Schützengraben des Ersten Weltkriegs – aus dem Jahr 1915, jenem Jahr, in dem das osmanische Reich den Völkermord an den Armeniern verübte – beginnt der 1976 geborene Musiker und nun auch Autor Marc Sinan seinen an autobiografischen Parallelen ausgerichteten Roman Das gleißende Licht.

Wie sein Protagonist Kaan hat der Autor eine armenisch-türkische Mutter und einen deutschen Vater, ist in München aufgewachsen und ein großartiger Gitarrist und Komponist. Den ersten, fast die Hälfte des Buchs umfassenden Teil seines Buches widmet Sinan dem Heranwachsen Kaans, seinen inneren Kämpfen und der       auch an familienbedingten Traumata scheiternden Beziehung zu seiner großen Jugendliebe Zizi. Um es gleich zu sagen, dieser Teil hat mich leider gar nicht angesprochen, und das liegt nur zum Teil an meiner generellen Skepsis Liebesgeschichten und aufopferungsvollen Frauengestalten gegenüber. Es dauert einfach zu lange, bis der Autor zum Kern seiner Geschichte und eben zu jenen Traumata in der Familie kommt, die auch im Klappentext angekündigt werden. Es lohnt aber unbedingt, dranzubleiben. In den Zeit- und Handlungsebenen sowie in den Orten hin und her springend, erzählt Marc Sinan dann eine große, tragische Familiengeschichte vor dem Hintergrund des 20. Jahrhundert.

Eine Familie an der Schwarzmeerküste

Kaans Familie stammt aus Perşembe an der türkischen Schwarzmeerküste. Dorthin ist Kaan auch als Kind immer wieder gereist, um seine geliebte Großmutter, seine Anneanne Vahide und seinen Großvater Hüseyin zu besuchen. Was er bis zum Tod von Vahide 1999 nicht wusste, war, dass sie Armenierin war und ihre gesamte Familie im Genozid verloren hat. Das Drama ihrer Herkunft verließ sie nie.

“Als meine Mayrik mich verließ, verließ mich jede Gewissheit um die Bedingunglosigkeit des Seins.”

Bei türkischen Pflegeeltern aufgewachsen, heiratete sie den aufstrebenden Hüseyin, der von der Vertreibung und Ermordung der armenischen Bevölkerung insoweit profitierte, dass er große Haselnussplantagen aus deren Besitz günstig erwarb und sich ein großes Imperium aufbauen konnte. Dieses verlor er aber in den 1940er Jahren unrechtmäßig, die Familie lebte fortan bescheiden. Eines ihrer Kinder ist Nur, die Mutter von Kaan, die nach Deutschland ging und einen deutschen Mann heiratete. Nur bedeutet “Licht” und dieses “heilige” oder auch “gleißende” Licht bildet ein sich durch das ganze Buch hindurchziehendes Motiv.

Musikalität

Die Arbeit mit Motiven, die starke Rhythmik und Melodiosität seines Textes zeigt den Musiker Sinan. Und so springt der Text, allerdings immer gut nachvollziehbar, zwischen den Jahren des Genozids, den 1940er Jahren, Kaans Kindheit in den 90ern, dem Tod Vahides 1999 und einer Gegenwartebene, die sogar in die Zukunft, den April 2023 weist, und enthüllt so Stück für Stück die Familiengeschichte und das große Schweigen über den Völkermord an den Armeniern. Das Schweigen der Täter, aber auch das der Opfer, das eine wirkliche Aufarbeitung verunmöglicht.

Hinzu kommt noch die mytische Erzählung um Tepegöz, einen Zyklop, der im Buch Dede Korkut vorkommt, einer berühmten epischen Geschichte der Oghuz-Türken. In dieser grauslichen Geschichte, die nicht nur der Großvater Kaan, sondern dieser auch seiner Tochter erzählt,  geht es vorwiegend um Rachegelüste, die Kaan auch nicht ganz fremd sind und die in der Gegenwartsebene, in der sich Kaan in der vom Goethe-Institut geführten Künstlerakademie Villa Tarabaya in Instanbul befindet, einen seltsamen Höhepunkt erreichen.

“Schreib endlich die Geschichte auf, Kaan. Schreibe, damit du sie vergessen kannst. Denn nur im Vergessen besteht die Chance zu überleben.”

Marc Sinan hat sie für Kaan aufgeschrieben. Das verrutscht manchmal, etwa wenn eine Walin die “Gesänge” von ertränkten armenischen Kindern nachahmt. Auch Passagen wie “Die Tränen stürzen aus seiner Seele, ohne zuvor das Herz zu befragen. Aber es sind nicht seine Tränen. Es ist das Meer der ungeweinten Tränen” hätte das Lektorat besser nicht passieren lassen.

Insgesamt ist Das gleißende Licht” von Marc Sinan aber ein gelungenes, bewegendes Debüt.

 

Beitragsbild: Perşembe – Ordu , by Zeynel Cebeci, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

_____________________________________________________

*Werbung*

Marc Sinan - Gleißendes Licht.

.

Marc Sinan – Gleißendes Licht
Rowohlt Buchverlag Januar 2023, gebunden, 272 Seiten, € 24,00

 

 

 

 

 

Sabrina Janesch – Sibir

Sibir – dieses Wort schreibt der von Demenz bedrohte Vater der Ich-Erzählerin Leila im neuem Roman von Sabrina Janesch in den Staub der Gartentischplatte, bezeichnenderweise in drei Sprachen: Deutsch, Russisch und Kasachisch. Drei Sprachen und drei Länder, die das Leben von Josef Ambacher geprägt haben. Seine Familie stammte aus Galizien, wohin die Vorfahren im 18. Jahrhundert aus dem Egerland eingewandert waren und wo sie sich eine Heimat aufgebaut hatten. Seit 1920 gehörten sie zu Polen, wurden 1939 von den Nationalsozialisten „heim ins Reich“ geholt, eine Heimat, die aber plötzlich nicht mehr das Egerland, sondern der annektierte „Reichsgau Wartheland“ war. Hier verlebte der kleine Josef mit seinem Bruder und den Eltern eine schöne Kindheit. Bis die Wirren des blutigen 20. Jahrhundert die Familie erneut einholten. Weiterlesen “Sabrina Janesch – Sibir”

Bloggerpreis für Literatur Das Debüt 2022

Zum siebenten Mal seit 2016 wird der Bloggerpreis für Literatur Das Debüt auch für 2022 verliehen. Nach Shida Bazyar, Klaus Cäsar Zehrer, Bettina Wilpert, Nadine Schneider, Deniz Ohde und Jessica Lind wird in diesem Jahr auf jeden Fall eine Autorin den Preis erhalten, denn dieses Jahr sind tatsächlich nur Autorinnen für die Shortlist nominiert. Weiterlesen “Bloggerpreis für Literatur Das Debüt 2022”

Ulrike Draesner – Die Verwandelten

Die Schriftstellerin Ulrike Draesner beschäftigt sich schon seit langem – autobiografisch oder biografisch inspiriert – mit den Themen Flucht, Vertreibung und transgenerationelle Weitergabe von Traumata, 2014 erschien Sieben Sprünge vom Rand der Welt, 2020 Schwitters, die zusammen mit dem jüngst veröffentlichten Die Verwandelten eine lockere, inhaltlich nicht voneinander abhängende Trilogie ergeben. Weiterlesen “Ulrike Draesner – Die Verwandelten”

Helene Bukowski – Die Kriegerin

Lisbeth leidet seit ihrer Kindheit an einer schweren Neurodermitis. Zu dünnhäutig, zu durchlässig für innere und äußere Einflüsse scheint sie zu sein. Als Mädchen hat sie sich bereits abgesondert, niemanden wirklich nah an sich herangelassen, die Verheerungen auf ihrer Haut, die sie sich durch Kratzen zum Teil selbst zufügt, sorgsam verbergend. Nun ist ihr alles zu viel, die Ehe mit Malik, die Ansprüche ihres kleinen Sohns, der Job als Floristin, das eigentlich schöne Zuhause – zu eng. Helene Bukowski hat über Lisbeth einen erstaunlichen Roman geschrieben – Die Kriegerin. Weiterlesen “Helene Bukowski – Die Kriegerin”

Viktor Funk – Wir verstehen nicht was geschieht

Wir verstehen nicht, was geschieht. Wie sollte man auch verstehen, was den geschätzt über fünf Millionen Sowjetbürgern nach ihrer Befreiung aus nazideutschen Konzentrations- und Arbeiterlagern, in die sie als Kriegsgefangene oder verschleppte Zwangsarbeiter:innen gerieten, in ihrer Heimat geschah. Hier erfuhren sie Stigmatisierung, Inhaftierung und häufig Verbannung und Tod, standen sie doch unter dem Generalverdacht, Vaterlandsverräter, Deserteure oder Spione zu sein. Laut Befehl 270 des Volkskommissars für Verteidigung der UdSSR vom 16. August 1941 durften sich sowjetische Soldaten, namentlich Offiziere nicht in Kriegsgefangenschaft begeben, sondern sollten sich im Zweifel selbst töten. Diese Direktive galt als Anlass, aus der Gefangenschaft zurückkehrende Soldaten in Filtrationslagern zu sammeln, zu verhören und häufig zu inhaftieren. So geschah es auch dem Physiker Lew Mischtschenko, dessen Schicksal Viktor Funk als Quelle für seinen Roman Wir verstehen nicht, was geschieht diente. Weiterlesen “Viktor Funk – Wir verstehen nicht was geschieht”

Julia Wolf – Alte Mädchen

Dreimal drei Frauen bevölkern die drei Abschnitte im neuen Roman von Julia Wolf, Alte Mädchen, der zwar völlig unabhängig, von der Autorin aber als abschließender Teil einer Trilogie (Alles ist jetzt -2015, Walter Nowak bleibt liegen – 2017) gedacht ist. Weiterlesen “Julia Wolf – Alte Mädchen”

Wolfgang Schiffer – Dass die Erde einen Buckel werfe

Wolfgang Schiffer wurde 1946 in Nettetal geboren und wuchs am Niederrhein auf. Es war eine einfache, wohl auch entbehrungsreiche Kindheit, der sich der Heranwachsende, der Gymnasiast, umgeben von Kindern aus „besseren Häusern“ auch manches Mal geschämt, hat, wie Wolfgang Schiffer in seinem schmalen, nachdenklichen Poesieband Dass die Erde einen Buckel werfe, bekennt. Weiterlesen “Wolfgang Schiffer – Dass die Erde einen Buckel werfe”

Sarah Jäger – Schnabeltier deluxe

Auf der Suche nach anspruchsvollen Texten für junge Leser:innen, die man auch als Erwachsener noch mit großem Vergnügen und Gewinn lesen kann, kommt man nicht um Sarah Jäger herum. Für ihren Debütroman, Nach vorn, nach Süden, der eine turbulente Roadnovel mit einer tiefgründigen Geschichte über Identitätsfindung verbindet und für den sie Preisträgerin des Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendiums 2021 wurde und den Luchs-Preis von DIE ZEIT und Radio Bremen erhielt, gilt das ebenso wie für den zweiten Roman Die Nacht so groß wie wir. Für diese Geschichte einer Abitursfeier-Nacht, die zugleich eine einfühlsame Freundschaftsgeschichte ist, wurde Sarah Jäger für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in der Kategorie Jugendbuch nominiert. Es gilt die Daumen zu drücken. Und nun ein drittes Buch von Sarah Jäger, das den etwas merkwürdigen Titel Schnabeltier deluxe trägt. Was es damit auf sich hat, klärt sich erst ganz am Ende dieses wunderbaren Romans und soll hier nicht verraten werden. Weiterlesen “Sarah Jäger – Schnabeltier deluxe”

Ralf Rothmann – Die Nacht unterm Schnee

Als 2015 Im Frühling sterben erschien, war wahrscheinlich noch gar nicht an eine Fortsetzung gedacht worden, sondern einfach nur dem Bedürfnis genüge getan, die schon mehrfach fiktionalisierte Geschichte des Vaters um dessen traumatische Erlebnisse in den letzten Kriegstagen zu erweitern. Noch im Februar 1945 wurden der 17jährige Melker Walter Urban und der gleichaltrige Fiete von der Waffen-SS zwangsrekrutiert und an die ungarische Front geschickt. Dass Walter dort an der Hinrichtung seines der versuchten Desertion beschuldigten Freundes mitwirken musste, hat ihn nachhaltig zerbrochen. 2018 ergänzte Rothmann seine Erzählung des Kriegsendes um die Geschichte der in der norddeutschen Heimat Zurückgebliebenen. Die Frauen auf dem Hofgut bei Schleswig, die aus dem Osten Geflüchteten, die es dorthin verschlagen hat, stehen in Der Gott jenes Sommers im Mittelpunkt. Nun folgt mit Die Nacht unterm Schnee ein Buch, das die Vorgänger zur Trilogie weitet und seinem Autor Ralf Rothmann vermutlich am schwersten gefallen ist. Weiterlesen “Ralf Rothmann – Die Nacht unterm Schnee”