Der Franzose Jean-Marie Gustave Le Clézio veröffentlichte bisher mehr als 40 Bücher und erhielt 2008 den Nobelpreis für Literatur. Viele davon liegen auch in deutscher Übersetzung vor und doch habe ich das Gefühl, dass der Autor hierzulande nicht zu den ganz bekannten gehört. Auch ich habe ihn nach der Lektüre von Der Goldsucher, die schon viele Jahre zurückliegt (das muss eigentlich ziemlich bald nach der Veröffentlichung 1985 gewesen sein), aus den Augen verloren. Nun legt der Verlag Kiepenheuer und Witsch zwei neue Erzählungen von Jean-Marie Gustave Le Clézio in der Übersetzung von Uli Wittmann vor – Bretonisches Lied. Weiterlesen “Jean-Marie Gustave Le Clézio – Bretonisches Lied”
Schlagwort: Kindheit
Roberto Camurri – Der Name seiner Mutter
Bücher über verlassene Kinder gibt es viele. Sind die Geschichten von abwesenden Vätern vielleicht etwas zahlreicher, so sind diejenigen, in denen die Mutter fehlt, oft verzweifelter. Besonders tragisch ist es meist, wenn nicht geklärt ist, warum die Eltern, der Vater oder eben die Mutter fort sind, was mit ihnen geschah, was vielleicht die Beweggründe für ihr Weggehen waren. Wenn in den Familien Schweigen herrscht. Ein solches Schweigen begleitet auch die Kindheit und Jugend des Protagonisten im neuen Roman von Roberto Camurri, Der Name seiner Mutter. Weiterlesen “Roberto Camurri – Der Name seiner Mutter”
Anuradha Roy – Der Garten meiner Mutter
„All the lieves we never lived“ – der Originaltitel des neuen Romans der Autorin Anuradha Roy Der Garten meiner Mutter – trifft es mal wieder viel genauer. Es geht in dem poetischen, bildstarken Text um die vielen ungelebten Leben, die Möglichkeiten und Abzweigungen, die zu Beginn offenstehen, das Gelingen und das Scheitern, um Einsamkeit und Sehnsucht. Weiterlesen “Anuradha Roy – Der Garten meiner Mutter”
Abbas Khider – Palast der Miserablen
Den Palast der Miserablen lässt Abbas Khider in seinem neuen Roman für den jungen Shams Hussein zu einem Ort der Zuflucht, der Freiheit und der intellektuellen Auseinandersetzung werden.
Die Geschichte seiner Kindheit und Jugend im Irak ist die Geschichte eines Lebens im Krieg, unter Sanktionen und einer harschen Diktatur. Weiterlesen “Abbas Khider – Palast der Miserablen”
Gaёl Faye – Kleines Land
Es ist ein kleines Land, aus dem dieser Roman berichtet und aus dem der 1982 geborene Autor Gaёl Faye stammt. Es ist kleiner als Belgien, aber genauso dicht besiedelt. Es liegt im Landesinneren des östlichen Afrika, am Tanganjikasee, 46% seiner Bevölkerung ist jünger als 15 Jahre. Neben Kirundi ist auch Französisch Amtssprache. Die Menschenrechtslage ist äußerst problematisch.
Burundi ist laut Welthunger-Index das ärmste Land der Erde.
Ich muss zugeben, dass ich bisher wenig über Burundi wusste. Weiterlesen “Gaёl Faye – Kleines Land”
Jean-Luc Seigle – Der Gedanke an das Glück und an das Ende – #Backlist
Jean-Luc Seigle – Der Gedanke an das Glück und an das Ende
Es liegt eine ungeheure Traurigkeit auf diesem Buch. “En vieillissant les hommes pleurent” lautet der Originaltitel.
Derjenige, der da älter wird, ist Albert Chassaing, 53 Jahre, Arbeiter bei Michelin, irgendwo in der französischen Provinz nahe Clermont. Man schreibt das Jahr 1961, Frankreich befindet sich im Algerien-Krieg und auch Alberts ältester Sohn ist in diesen Krieg gezogen, schmerzlich vermisst von seiner ihn über alles liebenden Mutter Suzanne. Die Ehe von Albert und Suzanne ist schon lange nicht mehr glücklich, Albert liebt seine Frau noch, kann mit ihr aber nicht reden, versteht sie nicht, verschließt sich. Er fühlt sich vor allem hingezogen zu seinem eigenwilligen jüngeren Sohn Gilles, dem im Schatten seines großen Bruders nur wenig mütterliche Liebe zukommt, der nichts lieber tut als Bücher zu lesen, der in der Schule erfolgreich ist, aber in sich gekehrt, verschlossen. Weiterlesen “Jean-Luc Seigle – Der Gedanke an das Glück und an das Ende – #Backlist”