Mathijs Deen – Der Retter

Der Retter ist das dritte Buch des Holländers Mathjis Deen mit Kommissar Liewe Cupido nach Der Holländer und Der Taucher. Die Bücher eine Krimireihe zu nennen, scheue ich mich ein wenig. Es gibt viel polizeiliche Ermittlungsarbeit, Verbrechen und einen Leichenfund. Und doch drehen sie sich alle in erster Linie um ganz andere Dinge als Mord und Totschlag. Und bescheren trotz aller vorhandenen Spannung weder Gänsehaut noch Nervenkitzel, sondern verbreiten im Gegenteil eine große Ruhe und Entschleunigung. Weiterlesen „Mathijs Deen – Der Retter“

Shehan Karunatilaka – Die sieben Monde des Maali Almeida

Malinda Albert Kabalana ist unzweifelhaft tot. Wie das passiert sein kann, ist ihm schleierhaft. War er zuvor wie so oft im Casino in Colombo und hat dort sein Geld verspielt? Oder hat er sich mit seinem Geliebten DD in einer Hotelbar getroffen? Oder hatte er ein „Geschäftstreffen“ mit einem Pressevertreter oder einem Mitglied einer Regierungs- oder aber einer Rebellenorganisation, zwischen denen der Fotograf als „Fixer“ Kontakte vermittelte und denen er Fotos aus dem Bürgerkrieg Sri Lankas verkaufte? Maali Almeida, wie er auch genannt wird, dreht sich alles im Kopf, während er in einer ungemütlichen Wartehalle Schlange steht. Der Protagonist im 2022 mit dem Booker Prize ausgezeichneten Roman Die sieben Monde des Maali Almeida von Shehan Karunatilaka ist tot, aber damit ist für ihn noch nichts zu Ende. Auf über 500 wilden, mitreißenden Seiten erzählt er vom „Dazwischen“ in dem er gelandet ist. Weiterlesen „Shehan Karunatilaka – Die sieben Monde des Maali Almeida“

Javier Cercas – Blaubarts Burg

Als der Spanier Javier Cercas 2019 mit Terra Alta den ersten Teil einer geplanten Krimireihe veröffentlichte, hat das manchen überrascht. Vielleicht war es für den Autor meist zeithistorischer und politischer Texte nach einem wahren Shitstorm, der den erklärten Gegner des katalanischen Separatismus 2017 in seiner Heimat traf, an der Zeit, sich literarisch neu zu verorten. Mit Blaubarts Burg ist nun bereits der dritte Teil der nach der abgelegenen Terra Alta-Region benannten Reihe, in der Javier Cercas seine Protagonisten beheimatet, erschienen. Weiterlesen „Javier Cercas – Blaubarts Burg“

Donna Leon – Wie die Saat so die Ernte

Nach einigen recht melancholischen Bänden ihrer Commissario Brunetti-Reihe überrascht es beinehe, dass der neue Roman von Donna Leon fast ein wenig heiter daherkommt, obwohl sich die mittlerweile achtzigjährige Autorin in ihrem 32. Fall einem dunklen Kapitel der jüngeren italienischen Geschichte widmet, Wie die Saat, so die Ernte. Weiterlesen „Donna Leon – Wie die Saat so die Ernte“

Mathijs Deen – Der Taucher

Kommissar Liewe Cupido ist kein normaler Krimi-Ermittler, eben weil er so normal ist. Keine dunkle Vergangenheit, kein Alkohol, keine Drogen oder psychischen Probleme, wie sie so oft für Fahnder in diesem Genre bemüht werden. Ein einsamer Wolf zwar, verschlossen, wortkarg und irgendwie ziemlich melancholisch, aber auch bodenständig, pragmatisch und freundlich. Mathijs Deen lässt seinen Holländer (Cupido ist Beamter der Bundespolizei See in Cuxhaven, stammt aber ursprünglich von der Insel Texel) nun in Der Taucher ein zweites Mal einen ungewöhnlichen Mordfall untersuchen. Weiterlesen „Mathijs Deen – Der Taucher“

Volker Kutscher – Transatlantik

Der mittlerweile neunte Gereon-Rath-Roman von Volker Kutscher, Transatlantik, ist soeben erschienen. Die Veröffentlichung fällt zwar zusammen mit dem Sendestart der 4. Staffel des an der Serie orientierten bildgewaltigen „Babylon Berlin“, ich werde aber nicht müde zu betonen, dass Buch und Fernsehserie herzlich wenig miteinander zu tun haben. Die völlig frei adaptierte Verfilmung geht derart sorg- und gewissenlos mit ihrer Vorlage und vor allem den Protagonist:innen um, dass man die Bücher höchstens als Ideengeber betrachten kann. Die Romane von Volker Kutscher sind wesentlich historisch genauer, atmosphärisch treffender und vor allem tiefgründiger als die auf starke Effekte bauenden Filme.

Eigentlich hätten es nur acht Romane mit dem aus Köln stammenden Kriminalkommissar Gereon Rath werden sollen. 1936, als das Deutsche Reich vielleicht zum letzten Mal die Fassade eines modernen, offenen Landes und vor allen eines Rechtsstaats anlässlich der in Berlin stattfindenden Olympiade zu wahren suchte, sollte ursprünglich Schluss sein. Die 1929 mit Der nasse Fisch beginnende und sich mit jedem weiteren Band fortschreitend einem weiteren Jahr deutscher Geschichte widmende Kriminalreihe war von Beginn an ein Erfolg und eine so erhellende wie unterhaltende Lehrstunde zum Thema nationalsozialistische Machtergreifung. Irgendwann entschloss sich Autor Volker Kutscher, sie bis 1938 und damit dem zehnten Band fortzuführen, Transatlantik ist nun also der vorletzte und spielt im Jahr 1937.

Berlin 1937
Berlin 1937 National Archives of Norway, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Nach Olympia 1936

Den Vorgänger Olympia beendete Volker Kutscher ungewöhnlich mit einem leicht verwirrenden Epilog, auf den allerdings ein vorgestellter Prolog bereits verwies. „Die Vergangenheit hatte ihn (Anm. Rath) eingeholt“ hieß es da. Und Auftritt hatte eine alte Bekannte, mit der man allerdings schon nicht mehr gerechnet hatte: Gräfin Sorokina. In den über fünfhundert Seiten dazwischen ging es aber um ganz etwas anderes, nämlich um ein sich im völkischen Taumel auf die Olympiade in Berlin vorbereitendes Deutsches Reich, um Morde im Umkreis der Sportveranstaltungen, um eine alte Rechnung des Erzschurken, SS-Mann Sebastian Tornow, und natürlich um den politisch unzuverlässigen, aber irgendwie mitlaufenden Kriminalkommissar Gereon Rath, seine deutlich kritischere Frau Charly, deren ehemaligen Pflegesohn Fritz Thormann, der sich in seiner neuen Pflegefamilie zu einem strammen Hitlerjungen zu entwickeln scheint, und um all die vielen, von den sechs zuvor erschienenen Romanen bekannten Personen.

Ein großes Plus der Gereon-Rath-Reihe (und eigentlich jeder guten Krimireihe) ist, dass den Figuren reichlich Platz für Entwicklungen gegeben wird. Und so sind viele davon den Kutscher-Leser:innen so gut bekannt, dass es nur kurz dauert bis sie wieder vertraut sind. Für den Kutscher-Neuling allerdings ist diese Figurenfülle mit all ihren Verflechtungen hingegen wahrscheinlich kaum zu durchschauen. Überhaupt ist besonders dieser neunte Band kaum ohne den Vorgänger, an den er auf interessante Weise anknüpft, zu genießen. (Vorsicht Spoiler für alle, die Olympia noch nicht gelesen haben!)

Berlin 1937
decorated streets in Berlin, presumably Labour Day, National Archives of Norway, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Wie geht es weiter mit Gereon Rath?

Olympia endete wie gesagt mit einem Epilog, der acht Monate nach der Handlung angesiedelt ist und in einem für die stets sehr detailreichen und sorgfältigen Rath-Romane untypischen Schnelldurchlauf die Stationen Gereons nach seiner vorgetäuschten Erschießung durch Reinhold Gräf, seine Wiederbegegnung mit Gräfin Sorokina und beider Reise im Mai 1937 mit dem Luftschiff Hindenburg (ja, da klingelte etwas ganz massiv!) nach New York abhandelte. Warum diese Eile, fragte sich da vielleicht so manche Leserin, so mancher Leser. Und war natürlich extrem gespannt, weniger ob als wie Rath das schreckliche Unglück von Lakehurst, bei dem der Zeppelin in Flammen aufging, überlebt hat.

Volker Kutscher verrät es in Transatlantik erst nach zirka der Hälfte des Romans. Davor breitet er die Monate, die er in Olympia im Epilog so gestrafft hat, vor uns aus. Er erzählt von der neuen Existenz Raths als Wilhelm Kessler, der in Wiesbaden als Weinlieferant vor der Verfolgung durch SS-Mann Tornow untergetaucht ist. Wie er dort zufällig Gräfin Sorokina wiederbegegnet, ihr bei der Beseitigung einer Leiche hilft und zum Lohn mit ihr nach New York fliegen darf. Und er erzählt von der Ungewissheit Charlys über seinen Verbleib. Das ist aber nicht ihre einzige Sorge. Fritze Thormann ist wegen seiner Aussage gegen einen Polizisten und der missglückten Flucht zu seiner Jugendliebe Hannah Singer in der geschlossenen psychiatrischen Anstalt gelandet, aus der Charly ihn zwar freiboxt, aber nur mit dem Ergebnis, dass er wieder zur Pflegefamilie Rademann zurück muss. Außerdem ist ihre Freundin Greta nicht nur seit Tagen verschwunden, sondern steht auch unter Mdem Verdacht, ihren Geliebten, den SS-Mann Klaus von Rekowski, umgebracht zu haben. Bald weiß Charly nicht mehr, wem sie noch trauen kann.

Hindenburg Desaster 1937
Hindenburg Desaster 1937 by Murray Becker/Associated Press, Public domain, via Wikimedia Commons
Komplexe Handlung

Der neunte Roman um Gereon Rath ist wieder hochkomplex, figurenreich, atmosphärisch und spannend. Er führt in die höchsten Kreise, bis auf den Landsitz Carinhall von Hermann Göring in Brandenburg. Für Neueinsteiger würde ich dringend einen der vorigen Bände empfehlen. Hiermit zu beginnen ist sicher ein wenig schwierig. Für alle „alten Rath-Hasen“ bietet Transatlantik nicht nur ein Wiedersehen mit all den bekannten Figuren, sondern die bewährte Mischung aus Spannung, Atmosphäre und historischer Genauigkeit. Volker Kutscher gelingt in seiner Krimireihe, die düsteren Veränderungen in Deutschland, den Übergang von Weimarer Republik zur absoluten Nazi-Diktatur als Prozess greifbar zu machen. Die Schilderung einer Luftschutzübung beispielsweise lässt spüren, wie die Menschen auf kriegerische Auseinandersetzungen förmlich eingeschworen wurden. Kutscher vermeidet dabei nicht jedes Klischee, aber bürstet sie meistens zumindest ein wenig quer.

Nun heißt es wieder ein wenig zu warten. Gleichzeitig wünscht man sich aber auch, dass der nächste, der zehnte Band nicht zu schnell kommt. Denn das wird dann das Ende einer wirklich sehr guten historischen Kriminalserie sein. Spuren dazu hat Volker Kutscher zumindest schon gelegt, mit einer „Ostpassage“ endet Transatlantik. Und mit an Bord ist nicht nur Gereon Rath, sondern auch sein einst vom Vater verstoßener Bruder Severin. Man darf gespannt sein.

 

Eine wunderbare Besprechung findet ihr auch bei Uwe Kalkowski Kaffeehaussitzer, der auch ein großer Fan der Reihe ist und bei Litterae artesque.

 

Beitragsfoto by Sam Shere (1905–1982), Public domain, via Wikimedia Commons

_____________________________________________________

*Werbung*

Volker Kutscher - Transatlantik.

.

Volker Kutscher – Transatlantik
592 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, € 26,00 

 

 

 

 

 

Donna Leon – Milde Gaben

Milde Gaben – Milde Spannung. So könnte man titeln, wäre nicht das schon eine regelrechte Übertreibung. Donna Leon, wahrlich noch nie eine Vertreterin der handlungsgetriebenen, actionreichen Spannungsliteratur, sondern eher der leisen, atmosphärischen Krimis, hat sich mit ihrem neuesten Brunetti, dem mittlerweile 31. Band, Milde Gaben, selbst über- oder soll man lieber sagen unterboten. Ist es typisch und irgendwie liebgewonnene Tradition, dass in den jährlich im Mai erscheinenden Vendig-Krimis die Verbrechen sich erst im Laufe der Erzählung herauskristallisieren, ja manchmal gar nicht wirklich vorhanden sind, und sich auch die Sapnnung sehr langsam auf ein eher mittleres Niveau hochschraubt, weiß man bei Milde Gaben als Leserin tatsächlich auch am Ende nicht, was Donna Leon da eigentlich erzählt hat. Weiterlesen „Donna Leon – Milde Gaben“

Jan Costin Wagner – Am roten Strand

Jan Costin Wagner zählt wie sein Kollege Friedrich Ani zu den stillen, melancholischen deutschen Krimiautoren, die weder viel Blut noch Action benötigen, um ihre Leser:innen zu fesseln. Oft überschreiten sie die Genregrenze und liefern empathische Psychogramme und dunkel-schwermütige Gesellschaftsbetrachtungen. Mit Am roten Strand bleibt Jan Costin Wagner diesem Stil treu.

Zwischen 2003 und 2017 schuf Wagner insgesamt sechs Bände der Kimmo-Joentaa Reihe. Sein finnischer Kommissar ist der große mitfühlende Trauernde in der Krimilandschaft und ich war sehr gespannt, wie es mit Jan Costin Wagners Schreiben weitergeht, nachdem der Autor von seinem Protagonisten zumindest vorerst Abschied nahm. 2020 erschien dann ein erster Roman mit den Ermittlern Ben Neven und Christian Sandner, Sommer bei Nacht.

An diesen Roman, in dem es um einen entführten kleinen Jungen und einen Pädophilenring ging, knüpft Jan Costin Wagner mit Am roten Strand direkt an. (Der neue Roman lässt sich allerdings auch ohne dieses Vorwissen lesen).

Ein Pädophilenring

Der Gründer und Moderator einer Plattform für Kinderpornografie, die auch entsprechende Filme produzierte und ins Netz stellte, Anton Holdner, sitzt in Untersuchungshaft. Sein Fall erinnert sehr an die realen Vorfälle in Lüdge, wo über zehn Jahre Kinder schwer sexuell missbraucht und Filmaufnahmen davon im Internet verbreitet wurden. Auch die Taten von Am roten Strand sind auf einem Campingplatz am See geschehen. Ben Neven, Christian Sandner, Mark Lederer und Polizeipsychologin Christina Gerst ermitteln. Ein Tatverdächtiger, Jens Göbel wird zur Vernehmung einbestellt. Kurz nach dem Verhör, direkt nach einem Squashtunier, bei dem Göbel noch quicklebendig war, bricht dieser tot zusammen. Vergiftung.

Als kurz darauf ein weiterer Mann mit einer Schere tödlich attackiert wird, liegt der Verdacht nahe, dass hier jemand aus Rache handelt. Videoaufzeichnungen zeigen die schemenhaften Bilder einer jungen Frau und eines Jugendlichen.

In kurzen, die Perspektive wechselnden Abschnitten begleitet der Text die Ermittlungen. Der Kriminalfall ist zwar brisant und leider auch ziemlich aktuell, er steht aber nur vordergründig im Mittelpunkt des Romans. Erfahrenere Krimileser:innen raufen sich schon hin und wieder die Haare, wenn ganz offensichtliche Fehler bei der Ermittlung, die auch nur so semi-spannend ist, gemacht werden.

Charakterstudien

Viel wichtiger ist es Jan Costin Wagner offenbar, die Auswirkungen der Verbrechen auf Opfer und Ermittler:innen zu zeigen. Diesen nähert er sich sehr empathisch. Die Figuren sind sehr differenziert. Auf den ersten Blick ganz „normale“ Menschen wie du und ich, haben sie fast alle eine nicht auf den ersten Blick ersichtliche, dunkle Seite. Der Ex-Kommissar und Freund Bens, Ludwig Landmann, trauert um seine Tochter Barbara, die sich vor kurzem das Leben genommen hat. Christian Sandner lebt mit einem der traumatisierten ehemaligen Missbrauchsopfer zusammen. Und Ben Neven spürt selbst ein quälendes Verlangen nach kleinen Jungen.

Diese letzte Konstellation ist eindeutig die problematischste. Da man als Leser:in dieser Figur oft sehr nah ist und sie zudem noch die Seite der „Guten“ vertritt, fühlt man sich manchmal in einem Dilemma, das, anders als in den meisten Kriminalromanen, vieles grundsätzlich in Frage stellt. Jan Costin Wagner enthält sich dabei einer klaren moralischen Bewertung. Andererseits bedient er zum Glück keinerlei Voyeurismus. Die Taten werden nur diskret behandelt. Eine wirkliche Auflösung und eine heile Welt bietet er am Ende allerdings nicht. Nichts ist wieder gut. Manches mag in Am roten Strand ein wenig überkonstruiert sein und an die Romane der Kimmo-Joentaa Reihe reicht es für mich nicht unbedingt heran. Dennoch bin ich auf das nächste Buch gespannt. Denn Ben Neven und seine Kollegen sind an einem Punkt angelangt, an dem der Autor sie (und die Leser:innen) nicht einfach allein lassen kann. Ihre Geschichte ist noch nicht auserzählt.

 

Beitragsbild via Pixabay

_____________________________________________________

*Werbung*

JAN COSTIN WAGNER - Am roten Strand.

.

Jan Costin Wagner – Am roten Strand
Galiani-Berlin März 2022, Gebunden, 304 Seiten, € 22,00

Wolf Haas – Müll

Jetzt ist schon wieder was passiert – auch wenn Wolf Haas seinen neuesten Brenner-Roman Müll erneut (wie schon den vorherigen, Brennerova) nicht mit diesem fast schon legendären Anfangssatz beginnt, merkt man sehr schnell, dass es sich wieder um einen dieser sprachspielerischen, ja sprachverliebten, leicht schrägen Romane mit dem „Ermittler“ Simon Brenner handelt, mit denen der Autor Haas seine Leserschaft zunächst so regelmäßig versorgte. Nach Band 6 kam ein Bruch. Es schien, als hätte Haas genug von seinem so erfolgreichen Protagonisten. Anders als in vielen Kriminalserien ließ er am Ende nicht den Brenner, sondern den Erzähler erschießen.

Mit diesem Erzähler hat es eine ganz besondere Bewandtnis. Wer er genau ist, bleibt offen. Sehr jovial, ein wenig tratschsüchtig und immer sehr darum bemüht, uns Leser:innen über die Welt und den Brenner aufzuklären, macht er die Besonderheit der Reihe aus. Ein ganz eigener Ton, ein sehr artifizielles und doch wie gesprochen wirkendes Österreichisch, ganz typische, stets wiederkehrende Redewendungen und die kumpelhafte Ansprache der Leser:innen zeichnen ihn aus. Mit dem vermeintlichen Tod dieses Erzählers schien auch die Brenner-Serie zu enden. Aber interessant! Der sechste Band hieß nicht zufällig Das ewige Leben. Nach langen sechs Jahren und einigen Protesten seitens der Brenner-Fans kehrte dieser 2009 tatsächlich wieder, in Brenner und der liebe Gott. Weiterlesen „Wolf Haas – Müll“

Donna Leon – Flüchtiges Begehren

Seit fast dreißig Jahren ermittelt der kultivierte, gebildete und mit besten Manieren versehene Guido Brunetti für die Questura in Venedig. Anders als viele seiner literarischen Ermittlerkollegen ist Brunetti frei von persönlichen Abgründen oder Lastern, liebt gutes Essen, seine Familie und die klassischen Autoren. Seinen Plinius oder Tacitus in der Hand, ein gutes Glas Wein in der Nähe, hat er seit jeher ein entspanntes Verhältnis zu seiner Arbeit. Das kommt seinen LeserInnen zugute, können sie ihn doch so auf seinen ausgedehnten Spaziergängen durch die Gassen Venedigs und in die vielen kleinen Cafés und Trattorien begleiten. So auch im neuesten Fall von Donna Leon: Flüchtiges Begehren.

Weiterlesen „Donna Leon – Flüchtiges Begehren“