Lektüre August 2023

Ist der Juli-Überblick spät, dann kann auch der August nicht pünktlich sein. Der Vollständigkeit halber hier noch der Überblick über die Lektüre im August 2023, der auch mein Urlaubsmonat war. Ich hoffe, dass ich die Lektüreüberblicke wieder etwas geordneter hinbekomme. gelesen sind die bücher ja schon lange und von den meisten auch schon die Rezensionen geschrieben. Nur bei den Zusammenfassungen habe ich ein wenig geschludert…

 

Weiterlesen „Lektüre August 2023“

Lektüre Juni 2023

Meine Lektüre im Juni 2023: nur außergewöhnlich gute Bücher, die ich alle – in ihrer Unterschiedlichkeit – von Herzen empfehlen kann. Von der episch breiten historischen Erzählung zum verdichteten poetisch-experimentellen Roman: alle waren wirklich herausragend, weswegen ich diesen Monat keinen Favoriten vorstellen kann. Es ist die bunte Vielfalt, die meine Lektüre Juni 2023 so erfolgreich gemacht hat. Weiterlesen „Lektüre Juni 2023“

Lektüre April 2023

Der April war ein reicher Monat. Eine lang ersehnte Rom-Reise, die Fahr nach Leipzig und fünf Tage Buchmesse mit vielen schönen Begegnungen, Verlagsveranstaltungen, Lesungen. Dennoch wurde natürlich gelesen und zwar nicht zu knapp, auch Dank langer Zugfahrten. Neben dem kleinen, zauberhaften Essayband übers Schwimmen von Kristine Bilkau hat mir vor allem Helga Schubert mit ihrem Der heutige Tag Freude gemacht. Mit großartigste Entdeckung war aber Teresa Präauer mit ihrem so witzigen wie klugen Kochen im falschen Jahrhundert. Das ohne die Aktion von Carmen Böhm (@carmancia) mit dem Wallstein Verlag, bei der ich die Autorin treffen konnte, sicher an mir vorbeigegangen wäre. Hier kommt meine Lektüre im April 2023.

Weiterlesen „Lektüre April 2023“

Lektüre März 2023

Der März ist ja normalerweise der Monat der Leipziger Buchmesse. Da diese 2023 vorsichtshalber auf Ende April verschoben wurde, blieb in diesem März nicht nur viel Zeit für spannende Lektüre, sondern auch für viele Lesungsbesuche: Dinçer Güçyeter, Bernardine Evaristo, Ian McEwan, Julian Barnes, Éric Vuillard waren die hochkarätigen Autor:innen, die ich live erleben durfte.

Aber auch Hochkarätiges auf Papier war dabei: Besonders gefallen hat mit die ukrainische Familiengeschichte von Victoria Belim und die französische von Sylvie Schenk. Außerdem überzeugte Das Porzellanzimmer von Sunjeev Sahota besonders. Weiterlesen „Lektüre März 2023“

Lektüre Februar 2023

Wieder ein wunderbarer Lesemonat – die Lektüre im Februar 2023 war vielseitig, anregend, klug und und einige der gelesenen Bücher, wie Die Verwandelten oder Sibir haben tatsächlich Potential, Jahreshighlights zu werden. Fünf Bücher habe ich, teilweise schon in den Vormonaten, teilweise auch zum zweiten Mal für den Bloggerpreis Das Debüt gelesen. Auch das mit großem Gewinn.

Außerdem begann Ende des Monats für mich die Lesungs-Saison 2023 mit einer Veranstaltung im Hessischen Literaturforum in Frankfurt mit Dinçer Güçyeter und Ralph Tharayil. Weiterlesen „Lektüre Februar 2023“

Lektüre Januar 2023

Neues Jahr- Neues Leseglück : Lektüre im Januar 2023

Nach einem etwas holprigen Start mit Mohamed Mbougar Sarr wurde der Januar noch ein richtig guter Lesemonat mit einigen wirklichen Lese-Highlights. (Und wie verrückt ist es eigentlich, dass schon wieder ein ganzer Monat in 2023 vorbei ist und ich gefühlt in diesem Jahr noch gar nicht angekommen bin?). Besonders Die Romane von Aroa Moreno Duran und Jakob Guanzon finden meiner Meinung nach (noch) viel zu wenig Beachtung in den Besprechungen, beide Bücher sind richtig gut. Und die Neu/Wiederentdeckung eines großen Exilromans – Planet ohne Visum – müsste auch noch viel mehr gefeiert werden. Einzig Dörte Hansen erfährt aus meiner Lektüre im Januar 2023 die ihr gebührende Aufmerksamkeit – zu Recht. Weiterlesen „Lektüre Januar 2023“