„If Beale Street could talk“ – eine Zeile des Bluesklassikers von 1916, in der vielleicht bekanntesten seiner vielen Interpretationen von Louis Armstrong gesungen, gibt dem vorletzten Roman von James Baldwin aus dem Jahr 1974 seinen Originaltitel – deutsch Beale Street Blues.
Ja, wenn die Beale Street in Memphis/Tennessee reden könnt, würde sie von ihren Bewohnern erzählen, nicht von denen, die heute die „America’s Most Iconic Street“ zu einer der größten Touristenattraktionen der Stadt machen, auch nicht von den Musikern, die Anfang des 20. Jahrhundert hier neben Vergnügungszentren, Prostitution und Kriminalität ein Zentrum der schwarzen Musik bildeten, „The Official Home of the Blues“, Louis Armstrong, Muddy Waters, B. B. King und viele andere. Sie würde von den vielen Generationen afroamerikanischer Familien erzählen, die hier, oft in Konkurrenz mit eingewanderten Iren, lebten, ein Ghetto der Armut, sozialer Benachteiligung, Diskriminierung und Verzweiflung, oft geprägt von Gewalt, Drogenproblemen und Kriminalität. Die Beale Street als Metapher für das Schicksal so vieler Afroamerikaner. Aber auch für Hoffnung und Kraft, die aus dem Leid erwachsen kann, und die sich einen Ausdruck in der Musik geschaffen hat. Weiterlesen “James Baldwin – Beale Street Blues”