Volker Kutschers grandiose Krimiserie um den Berliner Kommissar Gereon Rath, angesiedelt im Berlin der Jahre 1929 bis 1938, ist im vergangenen Jahr zu Ende gegangen. Zum Abschied „schenkt“ uns der Autor ein ganz besonderes kleines Büchlein. Schon zweimal hat er mit der Illustratorin Kat Menschik ein schmales, wunderbar bebildertes Ergänzungsbändchen zur Serie geschaffen. Moabit war eine Art Prequel, das die Geschichte von Charlotte Ritter, spätere Frau Rath erzählte. In Mitte wurden ergänzende Begebenheiten rund um die Olympiade 1936 geschildert, besonders die Liebesgeschichte von Adoptivsohn Fritze zur Jüdin Hannah stand dort im Mittelpunkt. Und in Westend nun erzählt uns Volker Kutscher, was mit den Hauptprotagonist:innen der Rath-Romane nach 1938 geschehen ist und Kat Menschik illustriert gewohnt stimmungsvoll.
Volker Kutscher wählt dafür ein besonderes Format, nämlich verschriftlichte Tonbandaufzeichnungen. In Interviews, die 1973 von einem Historiker namens Singer, der sich für historische Polizeiarbeit interessiert, mit Gereon Rath, der mittlerweile in einem Seniorenheim im Berliner Westend lebt, und seiner Ex-Frau Charly geführt hat, werden die Lebenswege nachgezeichnet. Charly lebt mittlerweile in Ost-Berlin und hat, nachdem sich Rath nach seinem Abtauchen 1936 in die USA nur noch unregelmäßig gemeldet hat, ihren alten Chef Wilhelm Böhm geheiratet. Einige Überraschungen bietet das Buch, so gehen wir beispielsweise nochmal zurück zu den Mielke-Morden 1931. Das macht dieses kleine Abschiedsbuch richtig spannend. Man sollte allerdings dafür die Rath-Reihe zumindest grob im Kopf haben.
Kat Menschik hat das Buch wieder herrlich farbintensiv illustriert hat (dieses Mal in herbstlichen Orangetönen, die auch an die 1970er Jahre erinnern). Es ist edel ausgestattet und in schönes Leinen gebunden (zumindest in der ersten Auflage). Es bildet einen würdigen Abschluss für die vielleicht beste historische Krimireihe aus Deutschland (und darüber hinaus).
Volker Kutscher Kat Menschik – Westend
Galiani-Berlin September 2025, Leinen, 112 Seiten, € 23,00
Reihe: Illustrierte Lieblingsbücher







