Im September war ich sehr oft unterwegs. Es gab einige literarische Termine. So war ich Anfang des Monats in Berlin, um beim LCB-Sommerfest am Wannsee 75 Jahre Suhrkamp Verlag zu feiern. Mitte des Monats ging es dann nach Südtirol, um im Marmorstädtchen Laas dem Franz Tumler Literaturpreis zu folgen. Das war ein ganz außergewöhnlich schönes Erlebnis. Ende des Monats hatte ich dann das Vergnügen eine Woche lang die Wiesbadener Literaturtage, kuratiert vom tschechischen Autor Jaroslav Rudiš, zu begleiten. Auch das eine ganz großartige Veranstaltung. Dennoch habe ich auch im September 2025 einiges gelesen und gehört, das ich euch gerne hier vorstellen möchte. Weiterlesen „Lektüre September 2025“
Schlagwort: Lesemonat
Lektüre August 2025
Gefühlt habe ich im August sehr viel gelesen. Die Zusammenfassung meiner Lektüre für den August 2025 hier zeigt aber, dass es eher durchschnittlich war. Das liegt vielleicht daran, dass sonst viel los war, vor allem auch die Gartenarbeit, die ich in den vergangenen Monaten etwas vernachlässigt habe, nachgeholt werden musste. Ein Fahrradreise nach Berlin und verschiedene Verlagsveranstaltungen, gekrönt vom Erlangener Poet:innenfest und ein schöner Tag mit den Kindern in Darmstadt. Auch werfen verschiedene zukünftige Projekte und Literaturpreise bereits ihre Schatten.
Lesetechnisch war es ein durchwachsener Monat. Die Bücher von Martina Clavadetscher und Anna Prizkau konnten mich nicht wirklich überzeugen, besonders mit letzterem habe ich gehadert. Ein eindeutiges Monatshighlight gab es auch nicht, aber Kaleb Erdmann würde ich mit seiner Ausweichschule einen Platz auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises wünschen und Jan Costin Wagner hat mit Eden einen sehr berührenden Roman und Mathijs Deen seinen vierten Liewe Cupido-Roman geschrieben – beides tolle Bücher. Weiterlesen „Lektüre August 2025“
Lektüre Juli 2025
Der Juli war ein Monat mit wenigen Literaturveranstaltungen – das Wiesbadener Literaturfestival „Ins Offene“ machte am ersten Wochenende einen schönen Auftakt, blieb aber dann die einzige. Dafür war im Juli 2025 familiär recht viel Wunderbares los, wir waren auf einem sehr schönen Konzert mit der großartigen Shirley Brill und einem meiner Lieblingswerke, dem Klarinettenkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart, und sonst waren einfach nur Sommerferien, mit entsprechender Lesezeit und überwiegend toller Lektüre. Weiterlesen „Lektüre Juli 2025“
Lektüre Juni 2025
Ein vielseitiger Monat war der Juni 2025, was meine Lektüre betrifft. Von politischem Sachbuch über Reisereportage und einem weltberühmten Klassiker zu ganz aktuellen Titeln. Endlich war auch mal wieder ein Debütroman dabei. Ein Buch habe ich abgebrochen, was ich wirklich sehr, sehr selten tue, aber da hat es einfach nicht gepasst. Mit Tan Twang Engs Haus der Türen habe ich auch einen Anwärter für „Bücher des Jahres“ gelesen.
Lektüre April und Mai 2025
Es gibt eine kleine Neuerung auf dem Blog. Allerdings noch nicht die angekündigte (kleine) Umstrukturierung oder zumindest nur ein Teil davon. Ich möchte LiteraturReich ein wenig anders gestalten, ein wenig technisch und optisch verbessern, aber das nimmt recht viel Zeit in Anspruch. Aber ich lese (und höre) seit einiger Zeit mehr als ich hier ausführlich vorstellen kann. Ich habe das bisher so gelöst, dass ich Titel, die ich aus verschiedenen Gründen nicht im gewohnten Umfang besprechen konnte, in kürzerem Format in meinen Lesemonaten vorgestellt habe. Dies hat aber diese Rubriken so aufgebläht, dass das manchen Besucher:innen meiner Seite zu umfangreich war. Und diese Lesemonate sollen ja auch tatsächlich nur kurze Überblicke über meine vergangene Lektüre sein. Deshalb gibt es jetzt neu die Rubrik „Kurz vorgestellt“, in der diese Kurzrezensionen erscheinen und dazu wieder die gewohnt straffen Zusammenfassungen meiner Lektüre – diesmal für die Monate April und Mai 2025 im Doppelpack. Viel Spaß und gebt mir gerne Rückmeldung, ob das so passt.
Lektüre März 2025
Meine Lektüre im März 2025 war von einem neuen Leserhythmus geprägt. Da bei mir immer wieder hochinteressante Sachbücher liegengeblieben sind, weil sich Romane vorgedrängt haben, die ich zum größten Teil besprechen möchte – LiteraturReich ist ja in erster Linie ein Literaturblog -, habe ich mir eine und später eine zweite Extra-Lesezeit eingerichtet. Seit Anfang März habe ich mir morgens zum Frühstück Reden von Thomas Mann aus dem Band Deutsche Hörer! vorgenommen und war sehr erstaunt darüber, wie leidenschaftlich und von tiefem Hass gegenüber dem Naziregime der mir doch eher als kühl und pedantisch erschienene Mann dort via BBC seit 1940 an die Deutschen appellierte. Sehr eindrückliche Lektüre, ich glaube ich habe noch nie so viele Markierungen verwendet.
Die zweite zusätzliche Lesezeit für die Lektüre habe ich mir schon seit Anfang 2025 abends vor dem Einschlafen geschaffen. Dort lag vorher die Podcast-Zeit, die besteht immer noch, aber erst nach der (meist leider recht kurzen) Zeit, die ich ausdrücklich Sachbüchern widme. Sind das auch jeden Abend nur 15 oder 20 Seiten, möchte ich die mittlerweile nicht missen, denn Sachbücher geben mir im Moment viel, wobei ich das Genre im März auf Essays, Kolumnen und sogar Anthologien erweitert habe.
Lektüre Februar 2025
Der zweite Monat im Jahr 2025 ist nun auch schon wieder Geschichte. Leider hat sich bei mir bezüglich meines Zeitmanagements auch noch nicht viel geändert. So gern ich wieder mehr Zeit für das Stöbern in anderen Blogs oder das sorgfältigere Bearbeiten meines Facebook-Accounts aufbringen würde – wie ich es zu Jahresanfang geplant hatte -, ich komme einfach nicht dazu. Das dringend nötige Redesign meines Blogs muss wohl auch noch eine Weile warten. Gelesen wird zumindest unvermindert weiter. Weswegen ich euch auch eine schöne Zusammenstellung meiner Lektüre im Februar 2025 präsentieren kann.
Lektüre Januar 2025
Schon wieder ist ein Monat des neuen Jahres vergangen. Die Neuerscheinungen des Frühjahrs drängen auf die Lesestapel, letzte Must-Reads des vergangenen Jahres liegen noch bereit, etliche bisher nicht gelesene Bücher der vergangenen Jahre bitten um Aufmerksamkeit. Alles wie immer. Bevor ich mich aber meiner Lektüre im Januar dieses gerade gestateten Jahres 2025 widmen möchte, noch ein paar gute Vorsätze. Weiterlesen „Lektüre Januar 2025“
Lektüre Dezember 2024
Meine Lektüre im Dezember 2024 war vielseitig, überaschend und überwiegend sehr gut. Aus zeittechnischen Gründen habe ich dieses Mal viele Kurzrezensionen verfasst, die hier in der Zusammenfassung des Lesemonats zum ersten Mal erscheinen. Beispielsweise Francesca Melandri – Kalte Füße, Leyla Bektas – Wie meine Familie das Sprechen lernte, José Luís Peixoto – Mittagessen am Sonntag und Ubah Cristina Ali Farah – Der Kommandant des Flusses. Mit Anne Rabes Die Möglichkeit von Glück habe ich auch ein Backlist-Buch aus 2023 besprochen – ebenfalls hier zum ersten Mal erschienen.
Langsam trudeln auch die ersten Frühjahrs-Novitäten ein. Ich freue mich auf ein spannendes Lesejahr 2025. Wenn ihr nochmal in die Neuerscheinungen hineinschnuppern möchtet, könnt ihr das gerne im entsprechenden Beitrag tun.
Nun wünsche ich euch ein gutes, friedvolles, gesundes Neues Jahr mit immer der richtigen Lektüre. Schön, dass ihr hier immer wieder vorbeischaut, das freut mich wirklich sehr. Ich hoffe, das bleibt auch 2025 so. Bleibt hoffnungsvoll!
Weiterlesen „Lektüre Dezember 2024“
Lektüre November 2024
Der November 2024 war wieder ein richtig guter Lektüre Monat für mich. Nachdem ich im Oktober zwar viel Literatur erlebt habe, aber wenig gelesen, gab es im November nicht nur sehr viele Seiten – unbeabsichtigt, man könnte fast meinen, ich hätte was nachzuholen gehabt 😉 -, sondern auch qualitativ herausragende Bücher. Allen voran vielleicht die Buchpreis-Gewinnerin Martina Hefter mit Hey guten Morgen, wie geht es dir? Ein Buch, das ich fast nicht gelesen hätte, das mich aber absolut abgeholt hat. Fast als wäre es für mich geschrieben worden.
Natürlich habe ich auch die Erstübersetzung eines älteren Modiano-Werks genossen – ihr kennt bestimmt mittlerweile meine große Liebe für diesen französischen Nobelpreisträger. Am überraschendsten war vielleicht meine Begeisterung für Schlaglicht von Rita Bullwinkel – ein Roman über junge Boxerinnen, wo ich mich doch tatsächlich null fürs Boxen interessiere oder es auch nur akzeptieren kann. Aber das schafft eben gute Literatur. Und nun viel Spaß beim Stöbern in meiner Lektüre vom Neovember 2024.