Neuerscheinungen Herbst 2025 – Verlagsvorschauen – ein Überblick

In diesem Jahr ein wenig später als sonst (aber auch der wirkliche, warme Frühling lässt ja noch auf sich warten): Mein Blick in die Verlagsvorschauen des kommenden Herbst 2025 mit den interessantesten literarischen Neuerscheinungen. Wie immer stecke ich noch mitten in den Frühjahrsprogrammen, habe da noch einiges Interessantes zu lesen und zu besprechen. Aber mit den Messen kommen immer bereits die zukünftigen Programme der Verlage und mit ihnen natürlich auch die Neugier. Einige Titel wurden dort von den Verlagen vorgestellt, es gab Online-Veranstaltungen und viele Verlage haben bereits ihre gedruckten Vorschauen verschickt. Aus allem zusammen (plus ein wenig vlb-tix) entsteht zweimal im Jahr mein „Blick in die Verlagsvorschauen“. Und wie immer gilt: Diese Auswahl ist ganz subjektiv aus meinen ganz persönlichen Vorlieben entstanden, umfasst nur literarische Romane und erhebt keinesfalls den Anspruch, vollständig zu sein. Für Empfehlungen und Tipps bin ich wie immer offen. Und nun: Viel Spaß beim Stöbern!

Weiterlesen „Neuerscheinungen Herbst 2025 – Verlagsvorschauen – ein Überblick“

Neuerscheinungen Frühjahr 2025 – Überblick Verlagsvorschauen

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und ich übe mich erneut in einer meiner geliebtesten Bloggerinroutinen: Ich schaue auf die frisch angekündigten Neuerscheinungen für das kommende Frühjahr 2025 und versuche in meinem Überblick über die jedes Jahr nach den Messen nach und nach veröffentlichten Verlagsvorschauen die (für mich, aber hoffentlich auch für viele von euch treuen Leser:innen) interessantesten Titel herauszupicken und die spannendsten, vielversprechendsten, innovativsten, relevantesten Bücher vorszustellen.

Wer mir schon länger folgt, weiß, dass das eine sehr subjektive Auswahl sein wird. Bei immer noch mehr als 60.000 Neuerscheinungen im Jahr (tatsächlich rückgängig; 2007 lag die Zahl noch bei mehr als 86.000) muss man sich natürlich auf bestimmte Auswahlkriterien beschränken. Ganze Genres werden von mir sträflich vernachlässigt – New Adult, Romantasy, Fantasy, alles was zu cosy und zu leicht wiegt, wenig Krimi, wenig Sachbuch, auch wenn ich in den letzten Jahren von letzteren relativ viel lese (sie finden dann in den Monatslektüren ihren Platz). Auch viele sehr gehypte Bücher und kommende Spiegelbestseller, Werke von Starautoren gehen bei mir manchmal unter dem Radar – mir liegt das anspruchsvolle, aber nicht artifiziell sperrige oder allzu experimentelle, das inhaltslastige, historisch aufschlussreiche, gesellschaftkritische und – so oldschool das vielleicht klingt – menschenfreundliche, aufrüttelnde Buch am Herzen.

Ich weiß, dass es vielen von euch auch so geht. Die Überblicke über die Verlagsschauen sind seit Jahren die bei weitem am häufigsten geklickten Beiträge von LiteraturReich. Ich bedanke mich für euer Interesse und hoffe, wieder eine interessante Zusammenstellung der neuen Bücher für 2025 anbieten zu können. Viel Spaß beim Durchschauen!

Sind schon Webseiten der Titel vorhanden, findet ihr sie durch Klick auf den Buchtitel. Die Auswahl erfolgte wie immer völlig unabhängig und unbezahlt und nur aus Leidenschaft für gute Bücher.

Und wie immer gilt: Tipps, Anregungen und Einwände sind in den Kommentaren gern gesehen.

UPDATE: 13.12.2024

Weiterlesen „Neuerscheinungen Frühjahr 2025 – Überblick Verlagsvorschauen“

Lolita von Vladimir Nabokov beim Literaricum Lech 2024 – Eröffnung

Der Juli steht im weltbekannten Wintersportort Lech im österreichischen Vorarlberg im Zeichen der Literatur. Seit 2021 findet dort das Literaricum Lech statt. Von Donnerstag bis Sonntag dreht sich dann alles um einen Klassiker, der vom Team um Kuratorin Nicola Steiner mit Raoul Schrott und Michael Köhlmeier ausgewählt wird. Dieser wird dann in vielfältigen Veranstaltungen beleuchtet und auf seine Aktualität befragt. Dazu werden jedes Jahr namhafte oder auch junge Autor:innen mit ihren Büchern eingeladen. 2024 drehte sich beim Literaricum Lech alles um Lolita von Vladimir Nabokov.

Weiterlesen „Lolita von Vladimir Nabokov beim Literaricum Lech 2024 – Eröffnung“

Verlagsvorschauen Herbst 2024 – Neuerscheinungen

Alles neu macht der Mai – und schon sind die allermeisten Verlagsvorschauen für den kommenden Herbst 2024 bereits online und wie immer habe ich mich durch die Ankündigungen der Neuerscheinungen gearbeitet, wieder viel zu viele interessante Titel entdeckt und mich sehr schwer dabei getan, nur die für mich interessantesten hier für euch zusammenzustellen. Wie immer völlig subjektiv. Wie immer beschränkt auf literarische Titel.

Natürlich will auch ich bei dem gerade erst angekommenen Frühlingswetter nicht weiter an den kommenden Herbst denken. Und es stehen noch genügend Titel aus dem Frühjahrprogramm bereit, um mich über den Sommer zu tragen. Von der Backlist gar nicht zu reden. Aber dennoch locken die neuen Programme, schüren Vorfreude und geben der Neugier Nahrung. Weiterlesen „Verlagsvorschauen Herbst 2024 – Neuerscheinungen“

Blick in die Verlagsvorschauen – Neuerscheinungen Frühjahr 2024

Wärend nun der Winter in seiner ganzen weißen Pracht vor der Tür steht (zumindest in einigen Gebieten Deutschlands), Weihnachten sich in Siebenmeilenstiefeln nähert, flattert gleichzeitig mal wieder das Frühjahr ins Haus bzw. auf den Computerbildschirm. Die gedruckten Verlagsvorschauen sind noch selten, aber online sind die meisten Neuerscheinungen fürs Frühjahr 2024 schon einsehbar und ich habe wie immer einen Blick in die Listen geworfen. Das vermittelt tatsächlich ein wenig Vorfreude, nicht nur auf die vielen , vielen neuen, spannenden Buchtitel, sondern auch auf die Leipziger Buchmesse und den Frühling. Deshalb lasst uns einen Blick aufs Frühjahr 2024 werfen, auch wenn sich noch jede Menge wunderbarer Neuerscheinungen aus den Herbst-, Winter- oder sogar Frühjahrs-Verlagsvorschauen 2023 darauf warten, gelesen zu werden. Und natürlich auch die Backlist nicht ganz vergessen werden möchte.

Weiterlesen „Blick in die Verlagsvorschauen – Neuerscheinungen Frühjahr 2024“

Bayerischer Buchpreis 2023 – Stephanie Bart im Gespräch

Stephanie Bart und Deniz Utlu sind beim Bayerischer Buchpreis 2023 in der Kategorie Belletristik neben Teresa Präauer nominiert und sprachen mit Alexandra Stiller und Petra Reich auf der Frankfurter Buchmesse. Weiterlesen „Bayerischer Buchpreis 2023 – Stephanie Bart im Gespräch“

Bayerischer Buchpreis 2023 – Deniz Utlu im Gespräch

Stephanie Bart und Deniz Utlu sind beim Bayerischer Buchpreis 2023 in der Kategorie Belletristik neben Teresa Präauer nominiert und sprachen mit Alexandra Stiller und Petra Reich auf der Frankfurter Buchmesse

Teil 1: Deniz Utlu

Autor Deniz Utlu ist sicher einer der begehrtesten Interviewpartner auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Sein Roman „Vaters Meer“ hat nicht nur begeisterte Stimmen beim Lesepublikum und der Literaturkritik erhalten, er war mit einem Textauszug auch beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb eingeladen, erhielt für einen solchen bereits 2021 den Alfred Döblin Preis. Außerdem war der Roman für den hochdotierten Wilhelm-Rabe-Preis nominiert. Und steht nun auf der Nominierungsliste zum Bayerischen Buchpreis 2023. Eine Freude, dass Deniz Utlu sich Zeit genommen hat, mit Alexandra und mir über sein Buch zu sprechen. Weiterlesen „Bayerischer Buchpreis 2023 – Deniz Utlu im Gespräch“

Sarah Diehl – Die Freiheit allein zu sein – Ein Interview

Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin, Dokumentarfilmemacherin und Autorin Sarah Diehl über ihr aktuelles Buch Die Freiheit, allein zu sein

Beim diesjährigen Literaricum in Lech am Arlberg drehte sich alles um den 1813 entstandenen Roman Stolz und Vorurteil von Jane Austen. Der Roman kreist um die damalige Gesellschaft, die Frauen eigentlich nur den Weg der Ehe ermöglichte, um finanziell und sozial abgesichert zu sein. Bereits in ihrem 2014 veröffentlichten Buch Die Uhr, die nicht tickt, einer Analyse über gewollte Kinderlosigkeit von Frauen, plädierte Sarah Diehl für mehr Wahlfreiheit für Frauen, ihr Leben zu gestalten. Beim Literaricum in Lech sprach Sarah Diehl mit Nicola Steiner über ihr aktuelles Buch Die Freiheit, allein zu sein über Rollenkonzepte von Frauen, die Kleinfamilie, die Schwierigkeiten, die Frauen haben, sich Räume für das Alleinsein zu erobern.
Weiterlesen „Sarah Diehl – Die Freiheit allein zu sein – Ein Interview“

Maud Martha von Gwendolyn Brooks – Ein Interview

Ein Gespräch mit Manesse Verleger Dr. Horst Lauinger und Übersetzerin Andrea Ott zum einzigen Roman der ersten Schwarzen Pulitzerpreisträgerin Gwendolyn Brooks

Beim diesjährigen Literaricum in Lech am Arlberg drehte sich alles um den 1813 entstandenen Roman Stolz und Vorurteil von Jane Austen. Im Manesse Verlag erschien 2003 die viel gelobte Neuübersetzung von Andrea Ott. Auf der Bühne mit dem Verleger Dr. Horst Lauinger verriet Andrea Ott in einem sehr interessanten und kurzweiligen Gespräch einiges über die Schwierigkeiten beim Übersetzen eines 200 Jahre alten Textes. Im Anschluss durfte ich mich mit beiden über ein jüngst ebenfalls in der Übersetzung von Andrea Ott erschienenes Buch unterhalten, das mich persönlich sehr begeistert hat: Maud Martha von Gwendolyn Brooks. Weiterlesen „Maud Martha von Gwendolyn Brooks – Ein Interview“

Literaricum Lech 2023 – Ein Interview mit Nicola Steiner

Seit 2014 kennen wir die 1973 in Berlin geborene Literaturredakteurin als kompetente und sehr sympathische Moderatorin des Schweizer «Literaturclub» und als Teil eines der beiden Moderatorenteams (gemeinsam mit Franziska Hirsbrunner) von «Zwei mit Buch», der Nachfolgesendung von «52 beste Bücher» im SRF. Zuvor arbeitete Nicola Steiner nach einem Studium der Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien an der Universität Passau bei den Verlagen Hanser und Schöffling & Co. und bei der Zeitschrift «Du» und als Redakteurin für die Sendung «Sternstunde Philosophie», ebenfalls beim SRF, und war freie Mitarbeiterin von Daniel Keel, dem 2011 verstorbenen Verleger des Diogenes Verlags. Sie ist aktuell Mitglied der Jury der SWR-Bestenliste und Jury-Vorsitzende des Solothurner Literaturpreises und als Dozentin an der Ringier-Journalistenschule tätig. Ein ganz schön strammes Programm. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass Nicola Steiner mir im Interview ein paar Fragen zum Literaricum Lech, das 2023 zum dritten Mal am Arlberg stattfinden wird und dessen Kuratorin sie außerdem noch ist, beantwortet hat. Besonders da ab 1. September 2023 eine neue herausfordernde Aufgabe auf sie wartet: Nicola Steiner übernimmt als Nachfolgerin von Gesa Schneider die Leitung des Zürcher Literaturhauses. Weiterlesen „Literaricum Lech 2023 – Ein Interview mit Nicola Steiner“