„Nach dem Aufwachen habe ich einen Splitter im Mund.“ Das Ergebnis eines intensiven Bruxismus, der der Ich-Erzählerin vom Arzt attestiert wird, eines starken Zähneknirschens, bei dem der Zahnschmelz zerstört wird. Dabei ist Zahnschmelz die härteste Substanz des Körpers. Bruxismus und die damit verbundene Knorpelschädigung kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass schmerzfreies Kauen und Sprechen nicht mehr möglich ist. Sprachlosigkeit wäre also eine Folge, dabei zieht sich Sprachlosigkeit und Schweigen bereits durch das Leben der Erzählerin, Kind von nach Deutschland geflüchteten Kosovo-Albanern. Schweigen über die Herkunft, den Krieg, allmählicher Verlust der Muttersprache. Jehona Kicaj wählt für ihren eindringlichen, poetischen Roman den Buchstaben ё als Titel, einen Buchstaben, der in der albanischen Sprache omnipräsent ist, oft aber gar nicht ausgesprochen wird. Weiterlesen „Jehona Kicaj – ё“
Schlagwort: Familie
Jan Costin Wagner – Eden
Jan Costin Wagners Romane werden meist als Kriminalromane gelabelt. Dabei waren sie von Beginn an viel mehr als das. Immer sind sie auch Familienromane, die durch psychologische Feinfühligkeit und eine große Melancholie gekennzeichnet sind und in denen es um Verluste, oft um den Tod und den Schmerz darüber geht. Wie weiterleben, wenn etwas Schreckliches geschieht? Das ist in allen Romanen die Frage. Sei es der Verlust der geliebten Frau bei Kommissar Kimmo Joentaa, der in sechs Bänden ermittelte, oder bei Ben Neven, der zwar glücklich verheiratet und Vater einer Tochter ist, aber voll Erschrecken erkennt, dass er pädophil ist. Im neuen Roman Eden beleuchtet Jan Costin Wagner einen terroristischen Anschlag, bei dem die zwölfjährige Sofie ihr Leben verliert, und bewegt sich mit ihm noch weiter fort vom Krimigenre. Weiterlesen „Jan Costin Wagner – Eden“
Christopher Kloeble – Durch das Raue zu den Sternen
War Beethoven eine Frau und die Tochter von König Friedrich Wilhelm II.? Und damit die weltbeste Tondichterin aller Zeiten? Zumindest die 13-jährige Arkadia, die sich selbst lieber wie ihre Mutter nach der Tonart Moll nennt, ist davon fest überzeugt. Eingeflüstert hat ihr diese allgemein geleugnete „Wahrheit“ ebenso ihre Mutter, die eine nicht ganz so erfolgreiche Tonkünstlerin in der bayerischen Provinz ist. An ihrem Neo-Bechstein, einem der nur 150 Exemplare, die von diesem elektromechanischen Flügel gebaut wurden, komponiert und singt sie für und mit ihrer Tochter. Gerne wäre sie auch die Organistin der fleißig besuchten Kirche. Aber Frauen haben hier auf dem Dorf Anfang der 1990er Jahre schlechte Karten bei offiziellen Stellen und bei öffentlicher Anerkennung. So wie einst auch Beethoven. Die Musik steht im Mittelpunkt des neuen Romans Durch das Raue zu den Sternen von Christopher Kloeble. Sie ist die große Leidenschaft von Moll und das, was sie mit ihrer Mutter verbindet, nachdem diese nun „kurz weggegangen“ ist. Weiterlesen „Christopher Kloeble – Durch das Raue zu den Sternen“
Yuko Kuhn – Onigiri
Yuko Kuhn, 1983 in München geboren, schreibt in ihrem Debütroman Onigiri über eine Mutter-Tochter-Beziehung, die stark autobiografisch geprägt ist. Das Aufwachsen in zwei Kulturen thematisiert sie anhand ihrer Protagonistin Aki genauso wie das zunehmende Abgleiten der Mutter Keiko in die Demenz. Keiko, die Anfang der 1970er Jahre nach Deutschland kam, wo sie ihren zukünftigen Mann Karl, den Vater von Aki beim Chorsingen kennenlernte, zwei Kinder auf die Welt brachte. Und die in Deutschland nie so richtig angekommen ist. Yuko Kuhn erzählt davon still, unaufgeregt und liebevoll. Weiterlesen „Yuko Kuhn – Onigiri“
Sylvain Prudhomme – Der Junge im Taxi – Kurz vorgestellt
Simon ist Schriftsteller und Ich-Erzähler im Roman Der Junge im Taxi des französischen Autors Sylvain Prudhomme. Auf der Beerdigung seines Großvaters spricht ihn der angeheiratete Onkel Franz an: „Du hast ja sicher schon von M. reden hören“.
Nein, hat er nicht und es wundert ihn sehr, dass dieser Franz, der den Großvater Malusci „nur eine lächerliche Handvoll Jahre gekannt hat, ja von dem ich nicht einmal sicher bin, ob er ihm sehr nahestand“, etwas Geheimes, vor den Anderen der großen und eng verbundenen Familie Verborgenes wissen soll. Weiterlesen „Sylvain Prudhomme – Der Junge im Taxi – Kurz vorgestellt“
Pierre Jarawan – Frau im Mond
Mit Frau im Mond, dem neuen Roman von Pierre Jarawan, öffnet man die Geschichte der armenisch-libanesisch-kanadischen Familie el Shami und mit ihr eine wahre Wundertüte an Erzählungen, Themen, Figuren, in der die Orientierung zu behalten zunächst einmal gar nicht so leicht fällt. Das ist dem Autor bewusst und auch so gewollt, wird die Geschichte im Roman doch einmal mit einer guten Baklava verglichen: viele Zutaten, viele Schichten. Noch anschaulicher wird das Erzählprinzip meiner Meinung nach aber, wenn man es mit einem der beschriebenen Themen vergleicht: der armenischen Teppichknüpfkunst. Wie dort werden auch hier immer wieder neue Fäden eingewebt, die entstehenden Muster wird man erst im weiteren Verlauf richtig erkennen können, aber am Ende ergeben Motive und Symbole ein stimmiges, komplettes Bild.
Michèle Yves Pauty – Familienkörper – Kurz vorgestellt
Die Autorin und Fotografin Michèle Yves Pauty beweist in ihrem Debütroman Familienkörper, dass man Familiengeschichte auch ganz anders als gewohnt schreiben kann. In ihrem Text fasst sie die Familie als zusammenhängender Körper. Die Mitglieder sind ineinander verwoben, ob sie wollen oder nicht. Nicht nur durch ihre Beziehungen zueinander, sondern auch durch das, was in den Familien vererbt wird. Vererbt mit Stolz oder Scham, unbewusst oder absichtsvoll, für alle deutlich oder ganz unbemerkt. Das sind Verhaltensweisen, Ansichten, Haltungen, in die machtvoll äußere Umstände wie Herkunft, Klasse, Bildung und Geschlecht hineinspielen, aber auch ganz greifbare körperliche Dinge, wie Aussehen, Körpermerkmale oder auch Krankheiten bzw. Veranlagungen dazu. Weiterlesen „Michèle Yves Pauty – Familienkörper – Kurz vorgestellt“
Hannes Köhler – Zehn Bilder einer Liebe
Einen zeitgemäßen, authentischen Liebesroman, ohne aufgeblasene Gefühle, langweiliges Gefühlswirrwarr oder Überproblematisierungen und ohne Kitsch und misslungene Sexszenen – gibt es das überhaupt? Kaum, dachte ich und meide deshalb dieses Genre mittlerweile weitgehend. Hannes Köhler hat mit Zehn Bilder einer Liebe tatsächlich die Quadratur des Kreises geschafft und einen Roman über eine Liebe geschrieben, den ich nicht nur äußerst gern gelesen habe, sondern der mir auch im Nachgang noch sehr nah ist. Weiterlesen „Hannes Köhler – Zehn Bilder einer Liebe“
Liz Moore – Der Gott des Waldes – Kurz vorgestellt
In einem wilden Waldgebiet in den Adirondeck Mountains nördlich von New York besitzt die wohlhabende Familie Van Laar nicht nur eine prächtige Sommerresidenz, sondern betreibt im dortigen Naturpark seit Jahrzehnten auch ein Sommerlager für junge Menschen. In der Natur sollen die Kinder und Jugendlichen ihre Überlebensfähigkeiten trainieren, Gemeinschaft erleben und die langen Sommerferien überbrücken. Diese Lageraufenthalte gehören für Generationen von amerikanischen Kindern zum Sommer dazu – mal geliebt, mal gefürchtet und gehasst. Doch was Liz Moore in ihrem neuen spannenden Roman Der Gott des Waldes aus einem solchen Ferienaufenthalt macht, ist wahrlich nervenzerreibend, auch für die Lesenden.
1975 – Barbara, die 13-jährige Tochter der Van Laars, nimmt auf eigenen Wunsch und gegen den Willen der Eltern erstmals auch am Lagersommer teil. Barbara ist ein schwieriger Teenager, kleidet sich entgegen der Mode der 70er punkig, eckt an, verträgt sich besonders mit ihrer Mutter nicht. In der Campleiterin T.J. Hewitt, von den Kindern respektiert und angehimmelt, hat sie schon lange eine schwesterliche Freundin, kennen die beiden sich doch schon lange, da T.J.s Vater zuvor schon in Diensten der Van Laars. In letzter Zeit wurde er ein wenig wunderlich und hat die Leitung des Camps an seine Tochter übertragen. Auch Barbaras Bettnachbarin Tracy wird sehr bald zu einer guten Freundin. Doch eines Morgens ist Barbaras Bett leer und das Mädchen spurlos verschwunden. Eine fieberhafte Suche beginnt.
Wechselnde Perspektiven und Zeitebenen
Die Betreuerin Louise und ihre Assistentin Annabel verlassen hin und wieder nachts ihre Betten, um sich auch ein wenig Vergnügen zu gönnen. In dieser Nacht waren beide unterwegs und sagen nicht die ganze Wahrheit. Aber auch Tracy und T.J. scheinen etwas zu verschweigen. Und die ganze Familie Van Laar benimmt sich merkwürdig. Vor vierzehn Jahren verschwand bereits der fünfjährige Sohn Bear aus dem Sommercamp und tauchte nie wieder auf. Auch damals gab es viele Fragen und Unstimmigkeiten. Ein Dorfbewohner starb an einem Herzanfall. Danach wurde er verdächtigt. Und was hat der unlängst aus der Haft geflohene „Schlitzer“, der sich Gerüchten nach in der Nähe aufhält, mit der Sache zu tun? Mit der jungen Ermittlerin Judyta, schaltet sich auch die Polizei ein.
In ständig wechselnden Perspektiven und auf verschiedenen Zeitebenen von 1950 bis 1975 beobachten wir das Geschehen, alle Protagonist:innen haben ein etwas anderes Wissen, das erst langsam enthüllt wird. Mit vielen gelungenen Cliffhangern hält Liz Moore die Leser:innen von Der Gott des Waldes über die nicht unbedeutende Lesestrecke bei der Stange. Es geht ihr dabei nicht nur um die Vermisstenfälle, sondern auch um ungute Familiendynamiken, Lieblosigkeit, Misogynie, soziale Ungleichheiten und Coming of age. Das ist sehr gut konstruiert und geschrieben. Und auch wenn das Ende mich nicht völlig überrascht hat und gern noch etwas offener hätte sein dürfen, schließt es die fast 600 Seiten zufriedenstellend ab. Ein Krimi, der weit mehr als nur das ist, oder aber genau das ist, was einen guten Krimi ausmacht: ein scharfes, genaues Gesellschaftsbild.
x____________________________________________________________________________
.
Liz Moore – Der Gott des Waldes
Aus dem Englischen von Cornelius Hartz.
C.H.Beck Februar 2025, 590 Seiten, Hardcover, € 26,00
Vigdis Hjorth – Wiederholung
Vigdis Hjorth zählt in Norwegen seit Langem zu den wichtigsten und erfolgreichsten Schriftsteller:innen des Landes. Ihre Romane wurden zwar schon zeitig ins Deutsche übersetzt, erschienen aber in einem kleinen Verlag und erlangten nicht so wirklich viel Aufmerksamkeit bei uns. Das hat sich seit dem Gastlandauftritt Norwegens auf der Frankfurter Buchmesse 2019 zum Glück geändert und mittlerweile kümmert sich der S. Fischer Verlag sehr erfolgreich um ihre Werke. Auch der neueste, recht schmale Roman von Vigdis Hjoth, Die Wiederholung, liegt hier nun vor.